Auftraggeber: Deutsche Bundegartenschau GmbH, 2015
Messung der Besucherzufriedenheit und Ableitung des Feintunings der laufenden, aber auch künftiger Gartenschauen in Form von 1.000 persönlichen Interviews. Auswertung nach dem lebensstilorientierten BSR-Modell. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Touristisches Nutzungskonzept für das Kunstgussmuseum Lauchhammer und die Biotürme Lauchhammer, Markt-, Standort-, Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Nachfrage-, Erlösmodell, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit Jasinski.Architektur.Studio, Cottbus und Runze + Casper Werbeagentur GmbH Berlin, Kontakt: Katja Stefanis, Christiane Baum
Touristisches Nutzungskonzept für das Kunstgussmuseum Lauchhammer und die Biotürme Lauchhammer, Markt-, Standort-, Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Nachfrage-, Erlösmodell, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit Jasinski.Architektur.Studio, Cottbus und Runze + Casper Werbeagentur GmbH Berlin, Kontakt: Katja Stefanis, Christiane Baum
Bestandsaufnahme, Ausarbeitung eines Nutzungskonzeptes mit einem besonderen Ausstellungskonzeptes, vertiefende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Ansätze zur künftigen Vermarktung touristisches Entwicklungs- und Vernetzungskonzept. Kontakt: Katja Stefanis
Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trendanalyse, Analyse der Unterkunftsbetriebe in Guben und im Umfeld, Aktualisierung der touristischen Angebots- und Nachfragedaten (inklusive Auslastung und Rahmendaten wie Einwohnerzahlen), Marktpreisanalyse, Potenzialberechnung, Ausarbeitung von Konzeptvarianten, Berechnung Wirtschaftlichkeit, Prüfung der wirtschaftlichen Plausibilität, Businessplan.
Kontakt: Katja Stefanis
Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trendanalyse, Analyse der Unterkunftsbetriebe in Guben und im Umfeld, Aktualisierung der touristischen Angebots- und Nachfragedaten (inklusive Auslastung und Rahmendaten wie Einwohnerzahlen), Marktpreisanalyse, Potenzialberechnung, Ausarbeitung von Konzeptvarianten, Berechnung Wirtschaftlichkeit, Prüfung der wirtschaftlichen Plausibilität, Businessplan. Kontakt: Katja Stefanis
Strategische Marketingplanung mit umfassendem Handlungsprogramm als praktisches Arbeitsinstrument. Mit Online-Befragung der touristischen Partner, Workshops. Kontakt: Katja Stefanis
Erarbeitung Tourismuskonzept mit Ermittlung und Bewertung des Status Quo der aktuellen touristischen Situation im Landkreis Spree-Neiße, Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die weitere touristische Entwicklung der Region. Die ift GmbH begleitet den Landkreis Spree-Neiße bereits seit 1996 durch die Erarbeitung und Fortschreibung der zugrunde liegenden Tourismuskonzepte. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Leitbildentwicklung für die Baruhter Glashütte, mit Angebotsanalyse, Positionierung, Leitlinien, Wertediskussion, Umsetzungsprogramm, Flächenmanagement, Organisationsmodell, mit Steuerungsrunden, Zukunftswerkstätten, Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing GmbH, 2019-2020
Ausweitung des Rostock Convention Bureaus auf den Landkreis Rostock, Entwicklung eines Profils und eines detaillierten Marketingplans inklusive Möglichkeiten der Finanzierung zur strategischen Weiterentwicklung des Tagungs- und Kongresssegments in der Region, Online-Befragung, Workshops. Kontakt: Katja Stefanis
Darstellung aktueller Stand wassertouristischer Infrastruktur und Angebote sowie der rechtlichen, planerischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen. Überlegungen zur strategischen Weiterentwicklung des Wassertourismus in Potsdam, Aufzeigen von Konfliktpotenzialen zu Anforderungen im Natur- und Umweltschutz. Kontakt: Katja Stefanis