Die Festung Ehrenbreitstein gehört zu den zentralen Attraktionen im Mittelrheintal und in Koblenz und wurde anlässlich der BUGA 2011 attraktiviert. Aufgabe ift: Optimierung der betrieblichen Abläufe, strategisch-konzeptionelle Fragestellungen, Maßnahmenentwicklung zur besucherorientierte Möblierung und Beschilderung. Begleitberatung zur Angebotsentwicklung mit Workshop. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 2011
Bewertung durchgeführter Veranstaltungen und Überprüfung der Wirkung auf die touristische Nachfrage und Wertschöpfung. Module: Besucherbefragung (n=1.500), Anbieterbefragung, Expertengespräche, Medienresonanzanalyse, Webcontrolling, Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte, Strategieworkshop. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Stadt Lauchhammer, 2022, in Bearbeitung
Analyse der Angebote und Kommunikationsinstrumente des Kunstgussmuseums und der Biotürme Lauchhammer, SWOT-Profil, Wettbewerbs- und Benchmarkanalyse, Identifikation der aktuellen und künftigen Zielgruppen und Marktsegmente, Marketingkonzept mit Zielen, Strategien und Handlungskonzept, Grundlagen Corporate Identity und Corporate Design, Maßnahmen- und Kostenplan, Marketing-Vernetzungskonzept für die Vernetzung mit anderen Industriekulturstandorten.
Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Stadt Lauchhammer, 2022, in Bearbeitung
Analyse der Ist-Situation, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Profil, Expertengespräche, Workshops, Zielgruppenanalyse, Vorschläge für Anbindung und Erreichbarkeit, Vorschläge für die konzeptionelle Vernetzung, Maßnahmen- und Kostenplan. In Zusammenarbeit mit Jasinski.Architektur.Studio.
Kontakt: Katja Stefanis,Christiane Baum
Auftraggeber: Berlin Tourismus und Kongress GmbH, 2021
Aufbereitung des Projektverlaufes hinsichtlich teilnehmender Einrichtungen und durchgeführten Befragungen, Auswertung ausgewählter Daten des Besuchermonitorings über den gesamten Projektzeitraum, Ermittlung der Besucherstruktur, Aufmerksamkeitsauslöser, des Kommunikations- und Besuchsverhaltens sowie der Zufriedenheit, Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Einsatz von KulMon®. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG, 2020/21
Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Defintion Vision, Ziele und Strategien, touristische Profilierung und Marktpositionierung, vertiefende Ausarbeitung der Maßnahmen, Ermittlung der wirtschaftlichen Machbarkeit. Kontakt: Katja Stefanis, Henrike Meyer
Auftraggeber: Verein Kulturregion Elbe, 2020 in Bearbeitung
Aufbau Netzwerk dazu Analyse, Sammlung und Auswertung der kulturellen Angebote entlang der Elbe, Durchführung verschiedener Beteiligungsformate und Entwicklung der Projektwebseite zur Vernetzung der Kulturschaffenden, konzeptionelle Planung und Durchführung des neuen Kulturformates, Umsetzung von Marketingmaßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes.
Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Henrike Meyer
Bestandsaufnahme, Ausarbeitung eines Nutzungskonzeptes mit einem besonderen Ausstellungskonzeptes, vertiefende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Ansätze zur künftigen Vermarktung touristisches Entwicklungs- und Vernetzungskonzept. Kontakt: Katja Stefanis, Henrike Meyer
Auftraggeber: Landkreis Teltow-Fläming, 2021 in Bearbeitung
Projekt-Organisation und Koordination mit Arbeitssitzungen, Expertengespräche, Situations- und Bedarfsanalyse, Zukunftswerkstätten, inhaltliche Entwicklung des Leitbildes, Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, Erstellung Maßnahmenplan und Endbericht, Ergebnispräsentation.
Kontakt: Katja Stefanis, Henrike Meyer
Auftraggeber: Bezirksamt Berlin Spandau, 2018/2019
Touristisches Nutzungs- und Betriebskonzept in Zusammenarbeit mit der SWUP GmbH Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Mediation und der Planergemeinschaft für Stadt und Raum e.G. Mit Wettbewerbsanalyse, Entwicklung eines zukunftsfähigen Leitbildes, Szenarienentwicklung, Vorzugsvarianten, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Kontakt: Katja Stefanis