• Startseite
  • Organisationsberatung - ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH

Masterplan Harz Seilbahnen

Auftraggeber: Kurbetriebsgesellschaft „DIE OBERHARZER“ mbH, 2023

Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer

Masterplan Harz Seilbahnen

Auftraggeber: Kurbetriebsgesellschaft „DIE OBERHARZER“ mbH, 2023

Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal

Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal

Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den organisierten Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal mit dem Modellort Bad Neuenahr-Ahrweiler - nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten und Maßnahmen. Mit Expertenrunden, Workshops, Informationsveranstaltungen. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Naturpark Haßberge Machbarkeitsstudie Naturparkzentrum

Auftraggeber: Naturpark Haßberge e.V., 2022-2024

Erarbeitung der „Hauptstudie Naturparkzentrum Haßberge: Angebots-, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept, Gesamtkonzept (Zusammenfassung)“. Erstellung des Angebotskonzeptes auf Basis des Flächen- und Nutzungskonzeptes mit Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse, Besuchspotenzialprognose, SWOT-Profil sowie Grundzügen eines Marketingkonzeptes. Erstellung des Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzeptes mit Betriebs- und Personalplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen inklusive Businessplan. Zusammenstellung des Gesamtkonzeptes. Kontakt: Lukas Melzer

Netzwerkprojekt Kulturregion Elbe - Stärkung der gemeinsamen kulturellen Identität in der Elbregion

Auftraggeber: Verein Kulturregion Elbe, 2020

Aufbau Netzwerk dazu Analyse, Sammlung und Auswertung der kulturellen Angebote entlang der Elbe, Durchführung verschiedener Beteiligungsformate und Entwicklung der Projektwebseite zur Vernetzung der Kulturschaffenden, konzeptionelle Planung und Durchführung des neuen Kulturformates, Umsetzung von Marketingmaßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Nutzungs- und Entwicklungskonzept Forst Heidesee

Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer

Nutzungs- und Entwicklungskonzept Forst Heidesee

Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer

Oldenburger Münsterland regionales Tourismuskonzept

Auftraggeber: Verbund Oldenburger Münsterland e.V., 2021-2024

Erstellung eines regionalen touristischen Entwicklungskonzeptes für die Reiseregion Oldenburger Münsterland und ihre Erholungsgebiete sowie die Ausflugsregion. Mit Bestandsanalyse, Tourismusleitbild mit Zielen, Strategieentwicklung, Positionierung sowie Entwicklung von Umsetzungsempfehlungen. Kontakt:Jan-F. Kobernuß

Online-Panelbefragung zum Ganzheitlichen Tourismuskonzept Dessau-Roßlau

Auftraggeber: Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, 2023-2024

Fortschreibung des ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für das Oberzentrum Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Mit Online Akteursbefragung, Online-Panelbefragung, Haushaltsbefragungen zur Erhebung des grauen Beherbergungsmarktes. Kontakt: Katja Stefanis 

Organisationsberatung Rhein-Erft Tourismus

Auftraggeber: Rhein-Erft Tourismus e.V., 2019-2020

Durchführung von Analysen, Sitzungen, Workshops und Empfehlungsbericht zur Zukunftsperspektive Rhein-Erft Tourismus. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Organisationskonzept Verbandsgemeinde Loreley

Auftraggeber: Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V., 2018

Erarbeitung eines modellhaften Organisationskonzeptes für touristische Orte mit herausragender Bedeutung für die BUGA 2029/31 im Welterbe Oberes Mittelrheintal - am Beispiel der Verbandsgemeinde Loreley. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Paderborner Land Tourismusstrategie

Auftraggeber: Kreis Paderborn, 2022-2023

Entwicklung einer Tourismusstrategie für das Kreisgebiet Paderborner Land mit Zielen und Handlungsfeldern. Bestandsaufnahme, Analyse des Marktauftritts, Wettbewerbsanalyse, mit Expertenrunden und Workshops, Konkretisierung von Zielen, Strategien, Positionierung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Kontakt: Louisa Wolf-Gorny

Potenzialanalyse Romantischer Rhein

Auftraggeber: Romantischer Rhein Tourismus GmbH, 2022

In Zusammenarbeit mit Christoph Schrahe (Montenius Consult) Durchführung einer Potenzialanalyse Reiseregion Romantischer Rhein zur Umsetzung der Landestourismuskonzeption Rheinland-Pfalz, zur zukunftsgerechten Aufstellung der Destination nach der Corona-Pandemie und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Bestandsaufnahme und Bewertung vorhandener touristischer Infrastrukturangebote, Identifizierung und Ausarbeitung von Einzelprojekten. Beteiligungsformate (Abstimmungen mit dem Auftraggeber, Lenkungsgruppensitzungen). Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Strategiekonzept Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier

Auftraggeber (Federführung): Rhein-Erft-Kreis, 2023-2024

Strategisches Konzept zur Tourismusentwicklung für die Region Rheinisches Revier (Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach). Analysen, Expertengespräche, Online-Befragung und Infrastrukturabfragen. Ableitung von Zielen, Strategien sowie Handlungsempfehlungen. Durchführung von zwei Tourismustagen Rheinisches Revier und Workshops zur Beteiligung und Vernetzung in der Region. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Tourismuskonzept Mannheim

Auftraggeber: Stadtmarketing Mannheim GmbH, 2019-2024

Erstellung eines Tourismuskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Bundesgartenschau 2023. Festlegung von Zielen, Leitlinien und einer Positionierung für Mannheim, Maßnahmen in den Handlungsfeldern Destinationsentwicklung, -marketing und -management, touristische Potenzialanalyse, Beteiligungsformate mit (touristischen) Akteurinnen und Akteuren, Einbindung der städtischen Strategie in das regionale Umfeld bzw. in die Metropolregion Rhein-Neckar. Kontakt:Jan-F. Kobernuß

Tourismuskonzept Wildeshauser Geest

Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest, 2023-2024

Erarbeitung des Tourismuskonzepts Wildeshauser Geest mit Analysen, Herausforderungen und Trends, mit Online-Befragung, Workshops, Definition von Kernzielen, Strategien und touristischer Positionierung, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Schlüsselmaßnahmen. Kontakt: Christiane Baum, Louisa Wolf-Gorny

Tourismusstrategie Bad Dürkheim 2030

Auftraggeber: Stadtverwaltung Bad Dürkheim, 2022-2024

Erarbeitung einer Tourismusstrategie "Bad Dürkheim 2030". Analyse der touristischen Ausgangssituation mit Nachhaltigkeitsanalyse und Wirtschaftsfaktor Tourismus, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Entwicklung des Tourismusleitbildes und der Tourismusstrategie. Beteiligung der Akteurinnen und Akteure in Lenkungsgruppensitzungen, Expertengesprächen, Befragungen und Workshops. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Touristische Leitbildentwicklung für das Museumsdorf Glashütte

Auftraggeber: Landkreis Teltow-Fläming, 2021-2022

Leitbildentwicklung für die Baruhter Glashütte, mit Angebotsanalyse, Positionierung, Leitlinien, Wertediskussion, Umsetzungsprogramm, Flächenmanagement, Organisationsmodell, mit Steuerungsrunden, Zukunftswerkstätten, Kontakt: Katja Stefanis

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.