• Startseite
  • Radtourismus, Wandertourismus - ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH

Ganzheitliches Tourismuskonzept Dessau-Roßlau

Auftraggeber: Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, 2023-2024

Fortschreibung des Ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg - auch vor dem Hintergrund der BUGA 2035 Dessau-Roßlau. Mit Tourismusmarketingkonzept, Wirtschaftsfaktor Tourismus. Online-Befragungen, Gespräche mit Reiseveranstaltern, DZT Auslandsvertretungen, Workshops. Handlungsprogramm für die BUGA-Dekade. Kontakt: Katja Stefanis

Markenbildungs- und Vermarktungskonzept Große Sieben Teutoburger Wald

Auftraggeber: Kreis Minden-Lübbecke, 2022-2023

Erstellung eines Markenbildungs- und Vermarktungskonzeptes für eine neue kulturtouristische Marke in Ostwestfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit Matthias Burzinski (projekt2508). Bestandteile des Auftrags: Analyse „Große Sieben“ und touristisches Umfeld, Standortprofile, Wettbewerbsbetrachtung, Workshops, Markenentwicklung, Entwicklung Kommunikations- und Vermarktungsstrategie, Festlegung Gestaltung und Finanzierungsmodell. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Masterplan Tourismus 2030 für Albstadt

Auftraggeber: Stadt Albstadt, 2019-2020

Fortschreibung des Masterplans Tourismus mit besonderem Fokus auf aktivtouristischen Angeboten wie Wandern (Albsteige), Mountainbiking, Wintersport sowie Kultur. Foren mit Wirtschaft und Bevölkerung. Handlungsempfehlungen zu Infrastruktur, Betrieben, Angeboten, Kommunikation. Im Januar 2020 im Gemeinderat beschlossen. Kontakt: Dr. Nicolaus Prinz, Jan-F. Kobernuß

Prozesshafter Masterplan "Schlösser- und Burgenregion Münsterland – Stärkung von KMU"

Auftraggeber: Münsterland e.V., Nordrhein-Westfalen, 2016-2017

Die 100 Schlösser Route gehört zu den renommiertesten Radrouten, das Münsterland zu den beliebtesten Radregionen in Deutschland. Der prozesshafte Masterplan zeigt auf, wie die Schlösser und Burgen entlang der fast 1.000 Kilometer langen Strecken attraktiver werden können und wie das Angebot im Radtourismus optimiert werden kann. Dazu gehören auch Infrastrukturanalysen und Kostenabschätzungen, um die Wege sicherer und komfortabler zu machen und die Information und den Service für Radfahrer weiter zu verbessern. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Touristische Wanderwegekonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin

Auftraggeber: SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, 2021-2022, mit freiluftkonzepte Lindlar

Bestandserfassung und -analyse, Beteiligungsverfahren, Zielgruppenanalyse, Erarbeitung von neun Wanderrouten, Aufbereitung der Routen zur Integration in interaktive Tourenplaner, Beschreibung der Routen, Empfehlungen zum Leitsystem und zur Vermarktung. Mit freiluftkonzepte Lindlar, Marc Rathgeber Kontakt: Katja Stefanis

Touristische Wanderwegekonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin

Auftraggeber: SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, 2021-2022, mit freiluftkonzepte Lindlar

Bestandserfassung und -analyse, Beteiligungsverfahren, Zielgruppenanalyse, Erarbeitung von neun Wanderrouten, Aufbereitung der Routen zur Integration in interaktive Tourenplaner, Beschreibung der Routen, Empfehlungen zum Leitsystem und zur Vermarktung. Mit freiluftkonzepte Lindlar, Marc Rathgeber Kontakt: Katja Stefanis

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.