Erstellung einer Konzept- und Plausibilitätsstudie für die Projektidee „Digitaler zentraler touristischer Besucherhub des Naturerlebnis Baldeneysee“ an der Wasserschlossruine Haus Scheppen. Inhalte der Konzeptstudie: Kurzanalyse inklusive Angebots-, Markt-, Wettbewerbs-, Zielgruppen- und Potenzialanalyse, SWOT-Profil, Durchführung von Arbeitsrunden zur Entwicklung und Abstimmung möglicher Nutzungsoptionen am Haus Scheppen, Ausarbeitung der Nutzungsvarianten und Präsentation. Kontakt: Lukas Melzer
Erarbeitung einer Konzept- und Machbarkeitsstudie für ein International Crisis Center Ahr (ICCA) in zwei Stufen. Markt-, Trend-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie Nachfrage- und Besucherpotenzialanalyse, Workshops und Abstimmungsrunden, Erarbeitung von Entwicklungsvarianten, Konzeptentwicklung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer
Erarbeitung einer Konzept- und Machbarkeitsstudie für ein International Crisis Center Ahr (ICCA) in zwei Stufen. Markt-, Trend-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie Nachfrage- und Besucherpotenzialanalyse, Workshops und Abstimmungsrunden, Erarbeitung von Entwicklungsvarianten, Konzeptentwicklung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer
Auftraggeber: Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH, 2024 (in Bearbeitung)
Erarbeitung des Kurortentwicklungskonzepts für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Analyse der Ist-Situation (Profile, Zielgruppen, Marke und Marketing, Angebote, Organisation und Netzwerk, Positionierung, Wirtschaft und Wettbewerb), Expertenrunden, Online-Akteurs-Befragung. Zielgruppendefinierung, Trends- und Potenzialbetrachtungen, Profilaufbau, Markenbildung, Entwicklung von Strategien und Handlungsfeldern, Zukunftswerkstatt. Führung von Maßnahmen-Workshops, Ausarbeitung des Maßnahmen- und Realisierungsplans und der Schlüsselprojekte. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH, Niedersachsen, 2015
Einschließlich Inselwerkstatt, Onlinebefragungen Insulaner und Gäste, Tourismuskonferenz, Einsetzung Arbeitsgruppen für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Erstellung eines Markenbildungs- und Vermarktungskonzeptes für eine neue kulturtouristische Marke in Ostwestfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit Matthias Burzinski (projekt2508). Bestandteile des Auftrags: Analyse „Große Sieben“ und touristisches Umfeld, Standortprofile, Wettbewerbsbetrachtung, Workshops, Markenentwicklung, Entwicklung Kommunikations- und Vermarktungsstrategie, Festlegung Gestaltung und Finanzierungsmodell. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den organisierten Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal mit dem Modellort Bad Neuenahr-Ahrweiler - nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten und Maßnahmen. Mit Expertenrunden, Workshops, Informationsveranstaltungen. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Entwicklung einer Tourismusstrategie für das Kreisgebiet Paderborner Land mit Zielen und Handlungsfeldern. Bestandsaufnahme, Analyse des Marktauftritts, Wettbewerbsanalyse, mit Expertenrunden und Workshops, Konkretisierung von Zielen, Strategien, Positionierung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Kontakt: Louisa Wolf-Gorny
Erarbeitung des Tourismuskonzepts Wildeshauser Geest mit Analysen, Herausforderungen und Trends, mit Online-Befragung, Workshops, Definition von Kernzielen, Strategien und touristischer Positionierung, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Schlüsselmaßnahmen. Kontakt: Christiane Baum, Louisa Wolf-Gorny
Auftraggeber: Stadtverwaltung Bad Dürkheim, 2022-2024
Erarbeitung einer Tourismusstrategie "Bad Dürkheim 2030". Analyse der touristischen Ausgangssituation mit Nachhaltigkeitsanalyse und Wirtschaftsfaktor Tourismus, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Entwicklung des Tourismusleitbildes und der Tourismusstrategie. Beteiligung der Akteurinnen und Akteure in Lenkungsgruppensitzungen, Expertengesprächen, Befragungen und Workshops. Kontakt: Jan-F. Kobernuß