Tourismuskonzepte, Masterpläne und Leitbilder

Tourismuskonzepte und Masterpläne sind die fundierte Grundlage für eine systematische und zielgerichtete Entwicklung des Wirtschafts- und Standortfaktors Tourismus. Sie werden für Kommunen, Kreise, Regionen oder Bundesländer gemacht, analysieren die jeweilige Ausgangssituation, definieren Ziele für die touristische Entwicklung, benennen relevante Handlungsfelder und beinhalten konkrete Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge. Die Leitbilder beschäftigen sich zusätzlich intensiv mit den Alleinstellungen, Positionierungsansätzen und vor allem auch mit den Werten, auf deren Grundlage die Gemeinschaft vor Ort zusammenarbeitet. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den Auftraggebenden, mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort und mit der gebotenen gutachterlichen Expertise.

Tourismuskonzepte und Masterpläne sind ein Arbeitsschwerpunkt der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH. Zu den Leistungen gehören dabei:

  • Ist-Analyse mit Auswertung vorhandener Untersuchungen und Statistiken, Erhebung zusätzlicher Daten, Bewertung der Situation vor Ort, Gespräche mit Expertinnen und Experten, Meinungsbildnerinnen und Meinungsbildnern, Workshops und Betreuung von Arbeitskreisen etc.
  • Wettbewerbs- und Benchmarkanalyse, Potenzialanalyse zur Identifikation künftiger Märkte und Zielgruppen, wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
  • Folgerungen aus den Analysen und Definition von Handlungsfeldern
  • Formulierung von Zielsetzungen, Leitlinien, Strategien
  • Entwicklung von Angebots- und Projektideen
  • Ausarbeitung von Empfehlungen und konkreten Maßnahmenvorschlägen für die Bereiche Infrastruktur, Angebote, Kommunikation und Vertrieb, Organisation der Aufgaben
Quelle: pixabay, © Planet Fox

Tourismuskonzept Mannheim

Auftraggeber: Stadtmarketing Mannheim GmbH, 2019-2024

Erstellung eines Tourismuskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Bundesgartenschau 2023. Festlegung von Zielen, Leitlinien und einer Positionierung für Mannheim, Maßnahmen in den Handlungsfeldern Destinationsentwicklung, -marketing und -management, touristische Potenzialanalyse, Beteiligungsformate mit (touristischen) Akteurinnen und Akteuren, Einbindung der städtischen Strategie in das regionale Umfeld bzw. in die Metropolregion Rhein-Neckar. Kontakt: Christian Rast

Tags: Baden-Württemberg, Tourismuskonzepte, Masterpläne, Marketingkonzepte, Organisationsberatung, Projektentwicklung, Projektmanagement, Gartenschauen, BUGA , Bundesgartengeschau

Weitere Beispiele

  • Tourismuskonzept für die Gemeinde Hohe Börde, 2021-2022
  • Konzept Bestwig Bergbauangebote, Gemeinde Bestwig, 2020
  • Tourismuskonzept Burgenstadt Schlitz 
  • Innovatives Tourismuskonzept für nachhaltigen Tourismus in der Gemeinde Barleben
  • Tourismuskonzept Leinefelde-Worbis 2019/2020
  • Tourismuskonzept Schwerte, 2019/2020
  • Tourismuskonzept Hagen 
  • Fachbeitrag und gutachterliche Beurteilung zum Funktionsbereich "Erholung und Tourismus" des Regionalen Raumordnungsprogramms Göttingen, für Landkreis Göttingen, 2018/2019
  • Touristisches Entwicklungskonzept Jever, 2017
  • Tourismuskonzept für die Stadt Hann. Münden, für Touristik Naturpark Münden e.V., 2018
  • Touristisches Leitbild und Entwicklungskonzept Uedem, 2017-2019
  • Aktualisierung der Erholungsortentwicklungskonzeption für den Ortsteil Goyatz Gemeinde Schwielochsee, für TEG Lieberose / Oberspreewald mbH, 2018
  • Tourismuskonzept für die Stadt Blankenberg, für Junker + Kruse, Stadtforschung Planung / Stadt Hennef, 2017/2018
  • Tourismuskonzept Recklinghausen 2017/2018
  • Tourismuskonzept für die Gemeinde Sonsbeck
  • Tourismuskonzept Bad Oeynhausen, Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, 2017/2018
  • Tourismusstrategie für die Glücksgemeinde Schömberg im Schwarzwald, 2017/2018
  • Tourismuskonzept für die Stadt Xanten, Tourist Information Xanten GmbH, 2017
  • Touristisches Leitbild für die Sängerstadtregion, für Sängerstadtmarketing e.V. Finsterwalde, 2017
  • Tourismuskonzept Sögel, 2017
  • Fortschreibung touristischer Masterplan für die Bergischen Drei, für Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, 2017
  • Tourismuskonzept Braunschweig-Wolfsburg, für Allianz für die Region GmbH, 2016/2017
  • Tourismusstrategie für die Lichtstadt Jena, JenaKultur, 2016
  • Regionales Tourismuskonzept Landkreis Rotenburg (Wümme), für Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., 2016
  • Tourismusentwicklungskonzept Bad Liebenzell, für Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH, 2016
  • Touristisches Zukunftskonzept für Stadt und Landkreis Göttingen, 2015/2016
  • Tourismusentwicklungskonzept für die Stadt Rheinsberg, 2015/2016
  • Naturparkplan Schwalm-Nette, für Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette, 2014/2015
  • Tourismusstrategie Berlin-Treptow Köpenick, für die Wirtschaftsförderung des Bezirkes Berlin Treptow-Köpenick, 2014/2015
  • Tourismuskonzept für den Saarpfalz-Kreis, 2011
  • Marketing- und Tourismuskonzept Kraichgau-Stromberg
  • Zukunftskonzept Tourismus 2015 Ferienwelt Winterberg
  • Tourismusstrategie Saarland 2015
  • Masterplan Tourismus für das Land Sachsen-Anhalt
  • Fortschreibung Tourismuskonzept für die Region Siegerland-Wittgenstein
  • Zukunftskonzept Harz
  • Touristisches Zukunftskonzept Nordsee
  • Touristisches Zukunftskonzept für das Osnabrücker Land
  • Touristisches Leitkonzept Niederrhein
  • Tourismuskonzept Fehmarn
  • Tourismuskonzept für den Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Tourismuskonzept für die Region Elbe-Wendland
  • Tourismuskonzept Main-Kinzig-Kreis
  • Tourismuskonzept für die Neuaufstellung des RROP Landkreis Göttingen
  • Tourismuskonzept Siegtal

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.