Freizeitanlagen und Besucherattraktionen

Attraktive Freizeitinfrastruktur und Besucherattraktionen sind wichtige touristische Standortfaktoren. Gibt es Besuchermagneten, profitieren davon auch die benachbarten Anbieterinnen und Anbieter aus Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungen, Ziele werden bekannter, das Image der Destination profilierter.

ift liefert die Daten- und Entscheidungsgrundlagen für die Ansiedlung von Freizeitanlagen und Besucherattraktionen. Dazu gehört das Erstellen von Potenzial-, Standort- und Machbarkeitsanalysen und die Beratung von Freizeitanlagen bei ihrer marktorientierten Weiterentwicklung. Zum Einsatz kommen dabei Marktforschungsinstrumente (Conjoint-Measurement, Fokusgruppen, Telefonische Befragungen), GIS-Programme (geografische Informationssysteme zur Ermittlung von Einzugsgebietsdaten) und unsere umfangreiche Datenbank mit Kennziffern zu zahlreichen Freizeitanlagen. Bei der Berechnung potenzieller Marktanteile wird das von ift entwickelte Modell der kumulierten Attraktivitätsquotienten verwendet.

Quelle: ift GmbH

Nutzungs- und Entwicklungskonzept Forst Heidesee

Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer

Tags: Baden-Württemberg, Marktanalysen, Machbarkeitsstudien, Organisationsberatung, Projektentwicklung, Projektmanagement, Freizeitanlagen, Besucherattraktionen

Weitere Beispiele

  • Touristisches Nutzungs- und Betriebskonzept Gutshaus Neukladow, für Bezirksamt Berlin Spandau, 2018/2019
  • Marketing- und Maßnahmenkonzept für das Museum für Frühindustrialisierung mit Engelshaus in Wuppertal, für Stadt Wuppertal, 2018
  • Machbarkeitsstudie Erlebnisbauernhof Erfurt, für Landvolkbildung Thüringen e.V., 2017
  • Touristisches Nutzungskonzept Burg Schönfels Lichtentanne/Zwickau
  • Beratung Restrukturierung und Organisation Tourist & Kur Glücksgemeinde Schömberg
  • Plausibilitätsprüfung für eine Hängeseilbrücke vom Aufzugtestturm zum Zentrum der Stadt Rottweil (für Ingenieurbüro für Bauwesen, Dipl. Ing. Michael Sieber)
  • Nutzungskonzept Schloss Marienburg
  • Touristisches Nutzungskonzept Loreley
  • Freizeitanlagenkonzept Sonsbeck
  • Nutzungskonzept Gymnicher Mühle
  • Betriebskonzept Luisen- und Herzogenriethpark Mannheim
  • Umsetzungsbegleitung Marketing "100 Jahre Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)"
  • Machbarkeitsstudie für ein Kunst- und Naturmuseum in Vorarlberg
  • Machbarkeitsstudie Ludwig-Leichhardt-Museum
  • Machbarkeitsstudie Sayner Hütte in Bendorf

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.