Gartenschauen

Bundes- und Landesgartenschauen finden in der Regel im Abstand von zwei Jahren statt. Für die Kommunen, in denen sie veranstaltet werden, sind sie eine touristische Attraktion, die viele Besucherinnen und Besucher anlockt. Vor allem aber leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der jeweiligen Infrastruktur, zur Lebensqualität und zum Standortimage.

Beratungsleistungen in Zusammenhang mit Bundes- und Landesgartenschauen gehören zu den Schwerpunkten von ift. Das Leistungsspektrum beinhaltet Konzeptionen, Machbarkeitsstudien, Besuchsprognosen, Etatplanungen, die Betreuung von Bewerbungen, Organisations-, Marketing- und Umsetzungsberatungen, Erfolgskontrolle und Besuchsbefragungen, die Betreuung des Vertriebs und weiterer Vermarktungsaufgaben - oftmals an der Schnittstelle zwischen Gartenschau- und Tourismusmarketing.

Für die kompetente Beratung können wir auf eine langjährige Themenerfahrung zurückgreifen und verfügen über einen umfassenden Datenbestand mit relevanten und spezifischen Kennziffern. Dadurch können wir beispielsweise besonders fundierte Besuchsprognosen und Wirtschaftspläne erstellen. Und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Landschaftsplanung und Kommunikation haben wir wiederholt erfolgreich Bewerbungen um die Ausrichtung von Gartenschauen betreut.

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Garzweiler IGA 2037 Machbarkeitsstudie

Auftraggeber: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, 2022-2024

In Zusammenarbeit mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Runze + Casper Werbeagentur GmbH und Montenius Consult Erstellung der Machbarkeitsstudie für eine Internationale Gartenausstellung (IGA) 2037. Mitarbeit Analyse Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenziale, Mitarbeit Entwurf des Leitthemas, inhaltlich-konzeptionelle Untersetzung und Präzisierung des räumlichen Ansatzes, Co-Moderation Expertenrunden, Mitarbeit an Identifikation von strategischen Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Finanzierungskonzept und Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit inklusive Risikoanalyse (Besuchsprognose und Durchführungshaushalt), Mitarbeit an konzeptionellen Ansätzen zur Vernetzung der Tagebaufolgelandschaft mit ihrer Umgebung sowie Berichterstellung. Kontakt: Christian Rast

Tags: Nordrhein-Westfalen, Machbarkeitsstudien, Organisationsberatung, Projektentwicklung, Projektmanagement, Gartenschauen

Weitere Beispiele

  • Besuchsprognose und Besucherbefragung IGA Berlin 2017
  • Marketingaudit IGA Berlin 2017
  • Machbarkeitsstudie LAGA Darmstadt 2021
  • Machbarkeitsstudie LAGA Bad Honnef 2020
  • Machbarkeitsstudie LAGA Bad Gandersheim 2018
  • Machbarkeitsstudie LAGA Bad Iburg 2018
  • Beratungsleistungen für die Bundesgartenschauen Koblenz 2011, Schwerin 2009, Potsdam 2001, Gelsenkirchen 1997
  • Beratung bei der Auswahl der Außenstandorte für die BUGA Erfurt 2021
  • Konzept und Begleitberatung Vertrieb Egapark Erfurt
  • Machbarkeitsstudie für die Durchführung einer internationalen Gartenbauausstellung 2027 in Weißwasser
  • Machbarkeitsstudien BUGA Oldenburg 2015, LAGA Taunusstein 2014, LAGA Zülpich 2011/2014, LAGA Sangerhausen 2010, LAGA Emden 2008/2010, LAGA Werder (Havel) 2009

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.