Nachhaltigkeitsberatung

Als Querschnittsthema spielt Nachhaltigkeit in all unseren Projekten eine wichtige Rolle. Aber immer öfter steht es auch im Mittelpunkt: bei der Positionierung von Destinationen, der Arbeitsweise von touristischen Betrieben und bei Anpassungsstrategien vor dem Hintergrund des Klimawandels. Im Grundlagenbereich analysieren wir, wie sich der Klimawandel konkret auf einzelne Destinationen oder Tourismusarten auswirkt. Im Konzeptbereich entwickeln wir Strategien für Destinationen und Betriebe, mit denen sie sich dem Klimawandel anpassen können und selbst möglichst wenig zu negativen Klimaveränderungen beitragen. Nachhaltigkeit bedeutet aber auch langfristig stabile wirtschaftliche Entwicklung. Und Nachhaltigkeit hat eine soziale Komponente: Themen wie Arbeitskräftegewinnung und -bindung und partizipatives Destinationsmanagement.

Beispiele für Projekte

Workshop zum Nachhaltigen Tourismuskonzept

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal

Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den organisierten Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal mit dem Modellort Bad Neuenahr-Ahrweiler - nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten und Maßnahmen. Mit Expertenrunden, Workshops, Informationsveranstaltungen. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Klimastudie NRW ift

Gutachten Tourismus und Klimawandel in NRW – Chancen und Perspektiven

Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, 2021-2022

Erarbeitung einer Klimastudie zum Thema „Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Optionen und Perspektiven“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln. Erarbeitungsprozess unter anderem mit mehreren Themenwerkstätten und Regionskonferenzen sowie zwei landesweiten Digitalkonferenzen. Die Studie erörtert, wie Klimaanpassung, Klimaschutz und erfolgreicher Tourismus wechselseitig voneinander profitieren können und was das konkret für die einzelnen Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen bedeutet. Die abgeleiteten Strategien und 27 Maßnahmenbündel zeigen auf, wie die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der gesamten Tourismusbranche in NRW durch gezielte Maßnahmen in der Klimaanpassung und im Klimaschutz erhalten und ausgebaut werden können. Die entwickelten Maßnahmen gliedern sich nach Handlungsfeldern (Infrastruktur, Betriebe, Angebote und Produkte, Kommunikation, Organisation) und Landschaftsräumen (regionsübergreifende Empfehlungen, bergische Region, Rheinschiene, Mittelgebirge, Ruhrgebiet, Flachland). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Louisa Wolf-Gorny

Klimastudie NRW ift

Umsetzungsmaßnahmen zum Gutachten "Tourismus und Klimawandel in NRW"

Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (seit Herbst 2023)

Aufbauend auf den Ergebnissen des Gutachtens „Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Optionen und Perspektiven“ Umsetzung ausgewählter Maßnahmen mit Fokus auf der Stärkung des Nachhaltigkeitsmanagements in Betrieben. Durchführung von Nachhaltigkeitsberatungen mit Pilotbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Workshops zum Austausch und zur Vernetzung der Betriebe. Erarbeitung eines Konzeptes zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Netzwerke. Einbindung relevanter Akteurinnen und Akteure der Destinationen im Rahmen von regionalen Workshops und einer regionsübergreifenden Digitalkonferenz. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Ferienhof Kunzog, Gartow Foto ift

Qualitätsinitiative Nachhaltiger Tourismus in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee

Auftraggeber: Metropolregion Hamburg, 2023-2024

Das Projekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig Qualitätsinitiative Nachhaltiger Tourismus“ der Metropolregion Hamburg und der UNECSO Biosphärenreservate Flusslandschaft Elbe und Schaalsee soll den Tourismus in der Region und damit auch die touristischen Betriebe nachhaltig stärken, mehr Gäste anlocken, die länger bleiben und so Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern helfen.
 
In diesem Projekt beraten wir Einzelbetriebe zum Nachhaltigkeitsmanagement, entwickeln Modellkonzepte für naturnahe Beherbergungsangebote sowie ein Infrastrukturprojekt und legen den Grundstein für ein Nachhaltiges Unternehmensnetzwerk. Parallel erarbeiten unsere Kolleginnen und Kollegen von Runze + Casper und Planersocietät Konzepte für die Kommunikation nachhaltiger Tourismusangebote und Mobilitätsangebote im ländlichen Raum.  

 

Weitere Beispiele

  • Begleitung ausgewählter Umsetzungsmaßnahmen des Gutachtens Tourismus und Klimawandel in NRW – Chancen und Perspektiven (seit Herbst 2023)
  • Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 (2022)
  • Nachhaltiges Destinationsleitbild Heidelberg (2022)
  • Anpassungssttrategie Baden-Württemberg an die Folgen des Klimawandels

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.