Machbarkeitsstudien und Standortanalysen

Machbarkeitsstudien und Standortanalysen dienen dazu, touristische Infrastruktur- und Bauvorhaben hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit zu überprüfen und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Dabei steht die Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ganz oben auf der Agenda.

Das Leistungsspektrum von ift beinhaltet Besuchsprognosen, die Berechnung von Einzugsbereichen, Standortbewertungen, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen, Investitions- und Folgekostenanalysen sowie die Entwicklung von Business-Plänen. Auf dem Weg zur Realisierung unterstützt die ift GmbH bei der fachlichen Ausarbeitung von Förderanträgen und der Akquisition künftiger Investorinnen oder Investoren bzw. Betreiberinnen oder Betreiber. 

Zu den Auftraggebern zählen öffentliche und privat betriebene Tourismuseinrichtungen wie Hotels, Feriendörfer, Museen, Besucherattraktionen, Bäder, Sportstätten, Bäder- und Gesundheitszentren, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Indoor-Spielplätze, Golfplätze etc.

  • Startseite
  • Leistungen
  • Machbarkeitsstudien, Standortanalysen

Beispiele für Projekte

Heimathaus Neuwied

Machbarkeitsstudie Stadthalle Heimathaus Neuwied

Auftraggeber: Stadt Neuwied, 2024 (in Bearbeitung)

Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Stadthalle Heimathaus Neuwied, Potenziale für ein Tagungshotel. Analyse der Ist-Situation inklusive Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Experteninterviews. Potenzial- und Trendanalyse mit vertiefender Wettbewerbsbetrachtung, Konzepterarbeitung, Varianten, Abschätzung der künftigen Nachfrage und Plausibilitätsrechnungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

ICCA Machbarkeitsstudie

Auftraggeber: Kreisverwaltung Ahrweiler, 2023-2024

Erarbeitung einer Konzept- und Machbarkeitsstudie für ein International Crisis Center Ahr (ICCA) in zwei Stufen. Markt-, Trend-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie Nachfrage- und Besucherpotenzialanalyse, Workshops und Abstimmungsrunden, Erarbeitung von Entwicklungsvarianten, Konzeptentwicklung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christian Rast, Lukas Melzer

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Wetteraukreis Potenzialanalyse Beherbergung LGS 2027

Auftraggeber: Wetteraukreis, 2024

Erarbeitung der Potenzialanalyse „Beherbergung für den Wetteraukreis im Hinblick auf die Landesgartenschau Oberhessen 2027“. Bedarfsanalyse mit Sekundäranalyse Beherbergung, Wettbewerbsanalyse, Online-Befragung, Überprüfung Besuchsprognose und Prognose Besuchsverhalten potenzieller Gäste, Untersuchungen der potenziellen Nachfrage, Ableitung des kurz-, mittel- und langfristigen Beherbergungsbedarfes sowie Umsetzungsplanung mit Maßnahmen- und Realisierungsplan und Schlüsselprojekten. Kontakt: Christian Rast

ift GmbH: Forschungsmuseum Schöningen

Machbarkeitsstudie Klima-Zeitreise Schöningen

Auftraggeber: paläon – Förderverein Schöninger Speere e.V., 2023-2024

Erstellung der Konzept- und Machbarkeitsstudie für das „Klimahaus Schöningen“. Analyse der Ausgangssituation „Forschungsmuseum Schöningen“ inklusive Standortanalyse, Untersuchung Angebote und Zielgruppen sowie Stärken-Schwächen-Profil; Markt-, Trend- und Wettbewerbsanalyse; Entwicklung von Konzeptidee und -varianten mit Entwicklungszielen, Strategien, Ausgestaltung der neuen Klima-Ausstellung, Zielgruppen und Besuchspotenzial; Besuchsprognose sowie Einordnung der Wirtschaftlichkeit. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Lukas Melzer

Quelle: pixabay

Potenzialstudie für ein Hotel im CityQuartier Gubener Dreieck & Aktualisierung

Auftraggeber: Gubener Wohnungsgesellschaft mbH, 2021, 2024

Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trendanalyse, Analyse der Unterkunftsbetriebe in Guben und im Umfeld, Aktualisierung der touristischen Angebots- und Nachfragedaten (inklusive Auslastung und Rahmendaten wie Einwohnerzahlen), Marktpreisanalyse, Potenzialberechnung, Ausarbeitung von Konzeptvarianten, Berechnung Wirtschaftlichkeit, Prüfung der wirtschaftlichen Plausibilität, Businessplan. Kontakt: Katja Stefanis

Quelle: ift GmbH

Naturpark Haßberge Machbarkeitsstudie Naturparkzentrum

Auftraggeber: Naturpark Haßberge e.V., 2022-2024

Erarbeitung der „Hauptstudie Naturparkzentrum Haßberge: Angebots-, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept, Gesamtkonzept (Zusammenfassung)“. Erstellung des Angebotskonzeptes auf Basis des Flächen- und Nutzungskonzeptes mit Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse, Besuchspotenzialprognose, SWOT-Profil sowie Grundzügen eines Marketingkonzeptes. Erstellung des Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzeptes mit Betriebs- und Personalplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen inklusive Businessplan. Zusammenstellung des Gesamtkonzeptes. Kontakt: Christian Rast, Lukas Melzer

Masterplan Harz Seilbahnen

Auftraggeber: Kurbetriebsgesellschaft „DIE OBERHARZER“ mbH, 2023

Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer

Quelle: ift GmbH

Nutzungs- und Entwicklungskonzept Forst Heidesee

Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer

Bad Bevensen Potenzial- und Machbarkeitsstudie „Thermen-Appartements“

Auftraggeber: Kurgesellschaft Bad Bevensen GmbH, 2022-2023

Erarbeitung einer Potenzial- und Machbarkeitsstudie für „Thermen-Appartements“ an der Jod-Sole-Therme im Bereich des ehemaligen Kurmittelhauses in Bad Bevensen. Bestandteile: Analyse der Rahmenbedingungen in und um Bad Bevensen (Markt, Standort, Wettbewerb, Trends), Konzeptentwicklung mit Zielgruppendefinition und einem Anlagen- und Betriebskonzept sowie Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Businessplan inklusive Gewinn- und Verlustrechnung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Essen Baldeneysee (Haus Scheppen) Konzept- und Plausibilitätsstudie

Auftraggeber: Stadt Essen, 2022-2023

Erstellung einer Konzept- und Plausibilitätsstudie für die Projektidee „Digitaler zentraler touristischer Besucherhub des Naturerlebnis Baldeneysee“ an der Wasserschlossruine Haus Scheppen. Inhalte der Konzeptstudie: Kurzanalyse inklusive Angebots-, Markt-, Wettbewerbs-, Zielgruppen- und Potenzialanalyse, SWOT-Profil, Durchführung von Arbeitsrunden zur Entwicklung und Abstimmung möglicher Nutzungsoptionen am Haus Scheppen, Ausarbeitung der Nutzungsvarianten und Präsentation. Kontakt: Christian Rast, Lukas Melzer

Quelle: ift GmbH

Potenzialanalyse Romantischer Rhein

Auftraggeber: Romantischer Rhein Tourismus GmbH, 2022

In Zusammenarbeit mit Christoph Schrahe (Montenius Consult) Durchführung einer Potenzialanalyse Reiseregion Romantischer Rhein zur Umsetzung der Landestourismuskonzeption Rheinland-Pfalz, zur zukunftsgerechten Aufstellung der Destination nach der Corona-Pandemie und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Bestandsaufnahme und Bewertung vorhandener touristischer Infrastrukturangebote, Identifizierung und Ausarbeitung von Einzelprojekten. Beteiligungsformate (Abstimmungen mit dem Auftraggeber, Lenkungsgruppensitzungen). Kontakt: Christian Rast

Quelle: ift GmbH

Konzeptstudie für das Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur ERZ + KOHLE - Nutzungskonzept

Auftraggeber: Stadt Lauchhammer, 2022 

Touristisches Nutzungskonzept für das Kunstgussmuseum Lauchhammer und die Biotürme Lauchhammer, Markt-, Standort-, Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Nachfrage-, Erlösmodell, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit Jasinski.Architektur.Studio, Cottbus und Runze + Casper Werbeagentur GmbH Berlin, Kontakt: Katja StefanisChristiane Baum

Burg Schönfels

Kulturtouristische Machbarkeitsstudie für die Burg Schönfels

Auftraggeber: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG, 2020-2021

Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Definition Vision, Ziele und Strategien, touristische Profilierung und Marktpositionierung, vertiefende Ausarbeitung der Maßnahmen, Ermittlung der wirtschaftlichen Machbarkeit, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit ö_Konzept in Zwickau und Halle. Kontakt: Katja Stefanis 

Quelle: ift GmbH

Schwarzwald Baar Kreis Hüttenkonzeption

Auftraggeber: Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis, 2020

Erarbeitung einer Hüttenkonzeption auf Basis vorliegender Konzeptskizzen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Durchführung von Wettbewerbs- und Zielgruppenanalysen, Betrachtung genehmigungsrechtlicher Fragen, Aufbereitung zwei entsprechender Schemata für die Anforderungen einer möglichen Umgestaltung, Neubau oder Erweiterung für gastronomische Angebote und Verpflegungsstationen sowie Übernachtungs- und Beherbergungsangebote. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Spreepark Berlin

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für den Spreepark Berlin

Auftraggeber: Grün Berlin GmbH, 2019-2022

Bedarfsanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalys, Abschätzung regionalwirtschaftlicher Effekte sowie qualitativer Effekte im Sinne der Stadtrendite (in Zusammenarbeit mit der Erlebniskontor GmbH). Ift berät als verantwortlicher Auftragnehmer im Rahmen eines Rahmenvertrages bis Ende 2022 die Grün Berlin GmbH bei den weiteren Planungen und Umsetzungsschritten. Kontakt: Christian Rast, Katja Stefanis

Touristische Effekte und Bedeutung der Fahrgastschifffahrt in Köln

Touristische Effekte und Bedeutung der Fahrgastschifffahrt in Köln

Auftraggeber: IHK Köln, 2019

Untersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung und der aktuellen Situation und Wahrnehmung der Fahrgastschifffahrt für Köln sowie Analyse der künftigen Herausforderungen der Branche. Kontakt: Christian Rast

BIZ Schlaubetal in Müllrose

Nutzungskonzept BIZ Schlaubetal in Müllrose sowie konzeptionelle Betrachtung des Gesamtensembles „Heimatmuseum - Haus des Gastes - BIZ“

Auftraggeber: Stadt Müllrose, 2020

Bestandsaufnahme, Ausarbeitung eines Nutzungskonzeptes mit einem besonderen Ausstellungskonzeptes, vertiefende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Ansätze zur künftigen Vermarktung touristisches Entwicklungs- und Vernetzungskonzept. Kontakt: Katja Stefanis

Weitere Beispiele

  • Bewertung der geplanten Reattraktivierung des Klimahaus® Bremerhaven 8°Ost und Ermittlung möglicher regionalwirtschaftlicher Effekte, für BEAN GmbH & Co.KG, 2018/2019
  • Fachliche Vorplanungsleistungen für einen Reisemobilstellplatz Dümmer See, für Landkreis Vechta, 2018/2019
  • Touristisches Nutzungs- und Betriebskonzept für die Gutsanlage Neukladow, für Bezirksamt Berlin Spandau, 2018/2019
  • Weil der Stadt Aktualisierung Hotelstudie 2019, für Stadtverwaltung Weil der Stadt, 2019
  • Hotelbedarfsanalyse Bad Rodach, für Stadt Bad Rodach, 2019
  • Machbarkeitsstudie Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022, für Stadt Bad Gandersheim, 2017

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.