Freizeitanlagen und Besucherattraktionen

Attraktive Freizeitinfrastruktur und Besucherattraktionen sind wichtige touristische Standortfaktoren. Gibt es Besuchermagneten, profitieren davon auch die benachbarten Anbieterinnen und Anbieter aus Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungen, Ziele werden bekannter, das Image der Destination profilierter.

ift liefert die Daten- und Entscheidungsgrundlagen für die Ansiedlung von Freizeitanlagen und Besucherattraktionen. Dazu gehört das Erstellen von Potenzial-, Standort- und Machbarkeitsanalysen und die Beratung von Freizeitanlagen bei ihrer marktorientierten Weiterentwicklung. Zum Einsatz kommen dabei Marktforschungsinstrumente (Conjoint-Measurement, Fokusgruppen, Telefonische Befragungen), GIS-Programme (geografische Informationssysteme zur Ermittlung von Einzugsgebietsdaten) und unsere umfangreiche Datenbank mit Kennziffern zu zahlreichen Freizeitanlagen. Bei der Berechnung potenzieller Marktanteile wird das von ift entwickelte Modell der kumulierten Attraktivitätsquotienten verwendet.

  • Startseite
  • Themen
  • Freizeitanlagen, Besucherattraktionen

Beispiele für Projekte

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

ICCA Machbarkeitsstudie

Auftraggeber: Kreisverwaltung Ahrweiler, 2023-2024

Erarbeitung einer Konzept- und Machbarkeitsstudie für ein International Crisis Center Ahr (ICCA) in zwei Stufen. Markt-, Trend-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie Nachfrage- und Besucherpotenzialanalyse, Workshops und Abstimmungsrunden, Erarbeitung von Entwicklungsvarianten, Konzeptentwicklung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christian Rast, Lukas Melzer

ift GmbH: Forschungsmuseum Schöningen

Machbarkeitsstudie Klima-Zeitreise Schöningen

Auftraggeber: paläon – Förderverein Schöninger Speere e.V., 2023-2024

Erstellung der Konzept- und Machbarkeitsstudie für das „Klimahaus Schöningen“. Analyse der Ausgangssituation „Forschungsmuseum Schöningen“ inklusive Standortanalyse, Untersuchung Angebote und Zielgruppen sowie Stärken-Schwächen-Profil; Markt-, Trend- und Wettbewerbsanalyse; Entwicklung von Konzeptidee und -varianten mit Entwicklungszielen, Strategien, Ausgestaltung der neuen Klima-Ausstellung, Zielgruppen und Besuchspotenzial; Besuchsprognose sowie Einordnung der Wirtschaftlichkeit. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Lukas Melzer

Masterplan Harz Seilbahnen

Auftraggeber: Kurbetriebsgesellschaft „DIE OBERHARZER“ mbH, 2023

Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer

Quelle: ift GmbH

Nutzungs- und Entwicklungskonzept Forst Heidesee

Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer

Halver

Markt- und Bedarfsanalyse Eventhalle Stadt Halver

Auftraggeber: Stadt Halver, 2019

Markt- und Bedarfsanalyse für eine multifunktionale Sport- und Eventhalle mit Analyse der potenziellen Nutzergruppen und des Kapazitätsbedarfs. Klärung des Projektpotenzials und Anforderungen zur Teilnahme an der Fördermittelvergabe "Regionale 2025". Kontakt: Christian Rast

Klimahaus® Bremerhaven 8°Ost

Bewertung der geplanten Reattraktivierung des Klimahaus® Bremerhaven 8°Ost und Ermittlung möglicher regionalwirtschaftlicher Effekte

Auftraggeber: BEAN GmbH & Co.KG, 2018-2019

In 2019 feiert das Klimahaus sein 10jähriges Bestehen. Welche wirtschaftlichen Effekte hat es für den Standort? Und welche Effekte kann eine Reattraktivierung auslösen? Das Ergebnis wird zum Jubiläum präsentiert. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Machbarkeitsstudie „Portal zur Geschichte - Frauenstift Bad Gandersheim“

Auftraggeber: Stadt Bad Gandersheim, 2017

Situationsbewertung mit Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie tourismusfachlicher Bewertung; Entwicklung verschiedener künftiger Konzeptvarianten; inhaltliches Konzept mit Raum- und Betriebskonzept, Investitionskalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Besucherprognose; Träger-Betreiber-Konzept. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Quelle: ©hochkant GmbH

Kurzstudie zur Plausibilisierung der Errichtung einer Flyline in Bad Schwalbach

Auftraggeber: Eigenbetrieb Staatsbad Bad Schwalbach, 2017

Evaluierung zu erreichender Kundenpotenziale, Ermittlung der Bau-, Bauneben-, Betriebs- und Wartungs-kosten, Geländevermessung inkl. Datenbearbeitung, Erstellung einer Grundlagenplanung und Ausfertigung von Planungsunterlagen, Einschätzung zur Realisierbarkeit und Inbetriebsetzung der Gesamtanlage. Kontakt: Christian Rast, in Zusammenarbeit mit Hochkant GmbH

Machbarkeitsstudie im Rahmen der Planungen für die touristische Neuerschließung des Homburger Schlossberges

Auftraggeber: Kreisstadt Homburg (Saar), 2017

Schlüssigkeit und Marktfähigkeit der öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtung, Einzugsbereiche, Gästezahlen, Wirtschaftlichkeit (Kostenschätzung für die Baumaßnahmen, Besucherprognose, Erlösprognose, Betriebskostenabschätzung), Träger-Betreiber-Konzept, Auswirkungen der öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtung auf ähnliche öffentliche oder private Einrichtungen im relevanten Einzugsbereich (Synergieeffekte, Konkurrenzen). Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Quelle ift GmbH

Markt- und Standortanalyse Erlebniszentrum Klimastiftung

Auftraggeber: Klimastiftung für Bürger, Sinsheim, Baden-Württemberg, 2013

Die ift GmbH begleitete die Klimastiftung bei der Analyse möglicher Standorte, berechnete regionalökonomische Effekte, erstellte einen Business-Plan und bewertete die Ausstellungskonzeption im Hinblick auf ihre touristische Attraktivität. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Quelle: ift GmbH

Begleitberatung Angebotsentwicklung Festung Ehrenbreitstein

Auftraggeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, 2011

Anlässlich der BUGA 2011 wurde die Festung mit großem Einsatz saniert und attraktiviert. Zentraler Baustein war die Durchführung eines Workshops zur Angebotsgestaltung, auf dessen Basis ift konkrete Umsetzungsempfehlungen ausgearbeitet hat. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Weitere Beispiele

  • Touristisches Nutzungs- und Betriebskonzept Gutshaus Neukladow, für Bezirksamt Berlin Spandau, 2018/2019
  • Marketing- und Maßnahmenkonzept für das Museum für Frühindustrialisierung mit Engelshaus in Wuppertal, für Stadt Wuppertal, 2018
  • Machbarkeitsstudie Erlebnisbauernhof Erfurt, für Landvolkbildung Thüringen e.V., 2017
  • Touristisches Nutzungskonzept Burg Schönfels Lichtentanne/Zwickau
  • Beratung Restrukturierung und Organisation Tourist & Kur Glücksgemeinde Schömberg
  • Plausibilitätsprüfung für eine Hängeseilbrücke vom Aufzugtestturm zum Zentrum der Stadt Rottweil (für Ingenieurbüro für Bauwesen, Dipl. Ing. Michael Sieber)
  • Nutzungskonzept Schloss Marienburg
  • Touristisches Nutzungskonzept Loreley
  • Freizeitanlagenkonzept Sonsbeck
  • Nutzungskonzept Gymnicher Mühle
  • Betriebskonzept Luisen- und Herzogenriethpark Mannheim
  • Umsetzungsbegleitung Marketing "100 Jahre Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)"
  • Machbarkeitsstudie für ein Kunst- und Naturmuseum in Vorarlberg
  • Machbarkeitsstudie Ludwig-Leichhardt-Museum
  • Machbarkeitsstudie Sayner Hütte in Bendorf

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.