Tourismuskonzepte, Masterpläne und Leitbilder

Tourismuskonzepte und Masterpläne sind die fundierte Grundlage für eine systematische und zielgerichtete Entwicklung des Wirtschafts- und Standortfaktors Tourismus. Sie werden für Kommunen, Kreise, Regionen oder Bundesländer gemacht, analysieren die jeweilige Ausgangssituation, definieren Ziele für die touristische Entwicklung, benennen relevante Handlungsfelder und beinhalten konkrete Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge. Die Leitbilder beschäftigen sich zusätzlich intensiv mit den Alleinstellungen, Positionierungsansätzen und vor allem auch mit den Werten, auf deren Grundlage die Gemeinschaft vor Ort zusammenarbeitet. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den Auftraggebenden, mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort und mit der gebotenen gutachterlichen Expertise.

Tourismuskonzepte und Masterpläne sind ein Arbeitsschwerpunkt der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH. Zu den Leistungen gehören dabei:

  • Ist-Analyse mit Auswertung vorhandener Untersuchungen und Statistiken, Erhebung zusätzlicher Daten, Bewertung der Situation vor Ort, Gespräche mit Expertinnen und Experten, Meinungsbildnerinnen und Meinungsbildnern, Workshops und Betreuung von Arbeitskreisen etc.
  • Wettbewerbs- und Benchmarkanalyse, Potenzialanalyse zur Identifikation künftiger Märkte und Zielgruppen, wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
  • Folgerungen aus den Analysen und Definition von Handlungsfeldern
  • Formulierung von Zielsetzungen, Leitlinien, Strategien
  • Entwicklung von Angebots- und Projektideen
  • Ausarbeitung von Empfehlungen und konkreten Maßnahmenvorschlägen für die Bereiche Infrastruktur, Angebote, Kommunikation und Vertrieb, Organisation der Aufgaben
  • Startseite
  • Leistungen
  • Tourismuskonzepte, Masterpläne

Beispiele für Projekte

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Strategiekonzept Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier

Auftraggeber (Federführung): Rhein-Erft-Kreis, 2023-2024

Strategisches Konzept zur Tourismusentwicklung für die Region Rheinisches Revier (Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach). Analysen, Expertengespräche, Online-Befragung und Infrastrukturabfragen. Ableitung von Zielen, Strategien sowie Handlungsempfehlungen. Durchführung von zwei Tourismustagen Rheinisches Revier und Workshops zur Beteiligung und Vernetzung in der Region. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christian Rast

Quelle: ift GmbH

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal

Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Tourismusstrategie Bad Dürkheim 2030

Auftraggeber: Stadtverwaltung Bad Dürkheim, 2022-2024

Erarbeitung einer Tourismusstrategie "Bad Dürkheim 2030". Analyse der touristischen Ausgangssituation mit Nachhaltigkeitsanalyse und Wirtschaftsfaktor Tourismus, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Entwicklung des Tourismusleitbildes und der Tourismusstrategie. Beteiligung der Akteurinnen und Akteure in Lenkungsgruppensitzungen, Expertengesprächen, Befragungen und Workshops. Kontakt: Christian Rast

Bauhaus-Gebäude Michael, Quelle: pixabay

Ganzheitliches Tourismuskonzept Dessau-Roßlau

Auftraggeber: Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, 2023-2024

Fortschreibung des Ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg - auch vor dem Hintergrund der BUGA 2035 Dessau-Roßlau. Mit Tourismusmarketingkonzept, Wirtschaftsfaktor Tourismus. Online-Befragungen, Gespräche mit Reiseveranstaltern, DZT Auslandsvertretungen, Workshops. Handlungsprogramm für die BUGA-Dekade. Kontakt: Katja Stefanis, Christian Rast

Quelle: pixabay, © gustavsommer

Paderborner Land Tourismusstrategie

Auftraggeber: Kreis Paderborn, 2022-2023

Entwicklung einer Tourismusstrategie für das Kreisgebiet Paderborner Land mit Zielen und Handlungsfeldern. Bestandsaufnahme, Analyse des Marktauftritts, Wettbewerbsanalyse, mit Expertenrunden und Workshops, Konkretisierung von Zielen, Strategien, Positionierung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Kontakt: Christian Rast, Louisa Wolf-Gorny

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Tourismuskonzept Wildeshauser Geest

Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest, 2023-2024

Erarbeitung des Tourismuskonzepts Wildeshauser Geest mit Analysen, Herausforderungen und Trends, mit Online-Befragung, Workshops, Definition von Kernzielen, Strategien und touristischer Positionierung, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Schlüsselmaßnahmen. Kontakt: Christian Rast, Christiane Baum, Louisa Wolf-Gorny

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Oldenburger Münsterland regionales Tourismuskonzept

Auftraggeber: Verbund Oldenburger Münsterland e.V., 2021-2024

Erstellung eines regionalen touristischen Entwicklungskonzeptes für die Reiseregion Oldenburger Münsterland und ihre Erholungsgebiete sowie die Ausflugsregion. Mit Bestandsanalyse, Tourismusleitbild mit Zielen, Strategieentwicklung, Positionierung sowie Entwicklung von Umsetzungsempfehlungen. Kontakt: Christian Rast

Quelle: pixabay, © Planet Fox

Tourismuskonzept Mannheim

Auftraggeber: Stadtmarketing Mannheim GmbH, 2019-2024

Erstellung eines Tourismuskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Bundesgartenschau 2023. Festlegung von Zielen, Leitlinien und einer Positionierung für Mannheim, Maßnahmen in den Handlungsfeldern Destinationsentwicklung, -marketing und -management, touristische Potenzialanalyse, Beteiligungsformate mit (touristischen) Akteurinnen und Akteuren, Einbindung der städtischen Strategie in das regionale Umfeld bzw. in die Metropolregion Rhein-Neckar. Kontakt: Christian Rast

Quelle: ift GmbH

Touristische Leitbildentwicklung für das Museumsdorf Glashütte

Auftraggeber: Landkreis Teltow-Fläming, 2021-2022

Leitbildentwicklung für die Baruhter Glashütte, mit Angebotsanalyse, Positionierung, Leitlinien, Wertediskussion, Umsetzungsprogramm, Flächenmanagement, Organisationsmodell, mit Steuerungsrunden, Zukunftswerkstätten, Kontakt: Katja Stefanis

Quelle: freiluftkonzepte

Touristische Wanderwegekonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin

Auftraggeber: SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, 2021-2022, mit freiluftkonzepte Lindlar

Bestandserfassung und -analyse, Beteiligungsverfahren, Zielgruppenanalyse, Erarbeitung von neun Wanderrouten, Aufbereitung der Routen zur Integration in interaktive Tourenplaner, Beschreibung der Routen, Empfehlungen zum Leitsystem und zur Vermarktung. Mit freiluftkonzepte Lindlar, Marc Rathgeber Kontakt: Katja Stefanis

Quelle: pixabay

Gelsenkirchen Tourismus- und Freizeitkonzept

Auftraggeber: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH, 2021

Analyse der touristischen Ausgangssituation und Rahmenbedingungen, SWOT, Expertengespräche, Workshops und Produktwerkstätten, Ziele, Strategien, Positionierung, Projekte und Maßnahmen, auch im Hinblick auf anstehende Großereignisse EM 2024, Stadtjubiläum 2025 und IGA 2027. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christiane Baum

Tourismuskonzept Mittleres Ruhrtal - interkommunales Konzept der Städte Hagen, Hattingen, Herdecke, Wetter und Witten

Auftraggeber: HAGENagentur, 2020-2021

Analyse der Ausgangssituation, Expertengespräche, SWOT-Profil, Workshop zur Ausarbeitung der Ziele und Strategien, Workshop mit Fokus auf Produktentwicklung, Vermarktung und Organisation, Ausarbeitung Projekte und Maßnahmen, Arbeitssitzungen, Ergebnispräsentation, Endbericht. Kontakt: Christian Rast, Lukas Melzer

Quelle: ift GmbH

Fortschreibung Tourismuskonzept Braunlage

Auftraggeber: Tourismus Marketing GmbH Braunlage, 2020

Fortschreibung des Tourismuskonzeptes für die Stadt Braunlage mit den Ortsteilen Hohegeiß und Sankt Andreasberg. Mit Analysen, Online-Befragung, Strategien, Positionierung, Maßnahmenplan. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Lübecker Bucht

Tourismusentwicklungskonzept Lübecker Bucht

Auftraggeber: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, 2019-2020

Tourismusentwicklungskonzept für die Orte der Lübecker Bucht Scharbeutz mit Haffkrug, Sierksdorf und Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin. Mit Zukunftswerkstätten in den Orten. Leitbild und Strategien, Projekte und Maßnahmen. Kontakt: Katja Stefanis, Christian Rast

Quelle: ift GmbH

Tourismuskonzept für die Stadt Herten

Auftraggeber: Stadt Herten, 2019-2020

Analyse der aktuellen touristischen Situation, Ableitung von Zielen und Strategien sowie möglicher Herausstellungs- oder Alleinstellungsmerkmale und den Zielgruppen zur Positionierung Hertens. Erarbeitung von konkreten Maßnahmen für die Bereiche Infrastruktur, Betriebe, Angebote, Kommunikation und Vertrieb, Organisation der Aufgaben und Zusammenarbeit. Durchführung von Expertengesprächen und Workshops. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christiane Baum

Landkreis Vechta

Tourismuskonzept Landkreis Vechta

Auftraggeber: Landkreis Vechta, 2019-2020

Erarbeitung des regionalen Tourismuskonzepts für den Landkreis Vechta mit Schwerpunkt Stadt Damme mit Analyse der Ausgangssituation, Definition von Zielen und Strategien sowie Ableitung erster Handlungsansätze. Kontakt: Christian Rast

Tourismuskonzept Landkreis Spree-Neiße

Auftraggeber: Landkreis Spree-Neiße, 2019-2020

Erarbeitung Tourismuskonzept mit Ermittlung und Bewertung des Status Quo der aktuellen touristischen Situation im Landkreis Spree-Neiße, Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die weitere touristische Entwicklung der Region. Die ift GmbH begleitet den Landkreis Spree-Neiße bereits seit 1996 durch die Erarbeitung und Fortschreibung der zugrunde liegenden Tourismuskonzepte. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Quelle: ift GmbH

Masterplan Tourismus 2030 für Albstadt

Auftraggeber: Stadt Albstadt, 2019-2020

Fortschreibung des Masterplans Tourismus mit besonderem Fokus auf aktivtouristischen Angeboten wie Wandern (Albsteige), Mountainbiking, Wintersport sowie Kultur. Foren mit Wirtschaft und Bevölkerung. Handlungsempfehlungen zu Infrastruktur, Betrieben, Angeboten, Kommunikation. Im Januar 2020 im Gemeinderat beschlossen. Kontakt: Dr. Nicolaus Prinz, Jan-F. Kobernuß

Masterplan Tourismus für die Stadt Oberhausen

Auftraggeber: OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, 2018-2019

Erarbeitung eines Masterplans für den Tourismus in Oberhausen, inkl. Online-Befragung von Bürgern und Akteuren. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christiane Baum

Tourismusstrategie für die Stadt Lörrach

Auftraggeber: Stadt Lörrach, 2018-2019

Positionierungsstrategie und Handlungsfahrplan: Dazu Situationsanalyse mit Onlinebefragung der Betriebe, Akteure und Meinungsbildner, Expertengespräche, Tourismuskonferenz und -workshop, Ziele, Strategien, Positionierung, Leitprojekte, Maßnahmen. Kontakt: Katja Stefanis

Tourismuskonzept für das Kooperationsgebiet Landkreis Börde, Landkreis Helmstedt und Gemeinde Cremlingen

Auftraggeber: Landkreis Börde, 2018-2019

Regionale Tourismusentwicklungsstrategie, Positionierungsstrategie und Handlungsfahrplan für das Kooperationsgebiet Elm-Börde und die Samt-, Einheits-, Verbandsgemeinden: Dazu Situationsanalyse, Ermittlung Wirtschaftsfaktor Tourismus, Expertengespräche, Workshops zu Strategien, Maßnahmen und zur künftigen Tourismusarbeit. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Quelle: ift GmbH

Masterplan Sauerland-Seen 2.0

Auftraggeber: Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, 2018-2019

Überprüfung der Auswirkungen geplanter Projekte auf die künftige touristische Entwicklung der Sauerland-Seen, Passfähigkeit der Projekte zu den übergeordneten Tourismuskonzeptionen. Ansätze zur gemeinsamen strategischen Positionierung der Sauerland Seen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Tourismuskonzept Bad Doberan - Heiligendamm

Auftraggeber: Stadt Bad Doberan, 2017-2018

Marktanalyse, Expertengespräche, Workshops, Ziele, Leitlinien, Positionierung, Themen, Zielgruppen, Märkte, Maßnahmenplan für das "Bad der Herzöge" Bad Doberan und Heiligendamm. Kontakt: Katja Stefanis

Tourismuskonzept Schwarzwald-Baar-Kreis

Auftraggeber: Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis, 2017

Situationsanalyse mit Onlinebefragung der Betriebe, Akteure und Meinungsbildner, Definition touristische Entwicklungsziele, Leitlinien, Strategien, Positionierung, Themen, Zielgruppen, Märkte, Herausarbeitung Handlungsempfehlungen mit Handlungsfahrplan. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Nationalparkregion Schwarzwald

Nachhaltiges Tourismuskonzept für die Nationalparkregion Schwarzwald

Auftraggeber: Nationalparkregion Schwarzwald e.V., 2017

In Zusammenarbeit mit GRUPPE DREI GmbH: Der Nationalparkplan wird von einer Reihe an thematischen Fachplanungen und -konzepten flankiert. Dazu gehört das „Nachhaltige Tourismuskonzept“ für die Nationalparkregion. Es wurde inzwischen im Nationalparkbeirat beraten und vom Nationalparkrat beschlossen. Damit ist es Grundlage für die weitere Entwicklung des Tourismus im und um den Nationalpark. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Quelle: ift GmbH

Prozesshafter Masterplan „Schlösser- und Burgenregion Münsterland – Stärkung von KMU“

Auftraggeber: Münsterland e.V., Nordrhein-Westfalen, 2016-2017

Nachhaltige Impulse für die Aufwertung und wirtschaftliche Inwertsetzung des radtouristischen Angebotes in der Region; inkl. Workshops bzw. Kreativwerkstätten mit Akteuren aus den Bereichen Tourismus, Schlösser und Burgen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Quelle: ift GmbH

Tourismus- und Marketingkonzept für die Destination Coburg.Rennsteig e.V.

Auftraggeber: Tourismusregion Coburg.Rennsteig e. V., Bayern, Thüringen, 2015-2016

Entwicklung von Projekten und Maßnahmen zu den Themen Destinationsentwicklung, Infrastruktur, Betriebe/Tourist-Informationen, Kooperationen, Marketing und Vertrieb, Aufzeigen von Möglichkeiten zur Organisation, Finanzierung und Zuständigkeiten. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis

Leitbild und Fortschreibung Tourismuskonzept Insel Borkum

Leitbild und Fortschreibung Tourismuskonzept Insel Borkum

Auftraggeber: Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH, Niedersachsen, 2015

Einschließlich Inselwerkstatt, Onlinebefragungen Insulaner und Gäste, Tourismuskonferenz, Einsetzung Arbeitsgruppen für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß

Weitere Beispiele

  • Tourismuskonzept für die Gemeinde Hohe Börde, 2021-2022
  • Konzept Bestwig Bergbauangebote, Gemeinde Bestwig, 2020
  • Tourismuskonzept Burgenstadt Schlitz 
  • Innovatives Tourismuskonzept für nachhaltigen Tourismus in der Gemeinde Barleben
  • Tourismuskonzept Leinefelde-Worbis 2019/2020
  • Tourismuskonzept Schwerte, 2019/2020
  • Tourismuskonzept Hagen 
  • Fachbeitrag und gutachterliche Beurteilung zum Funktionsbereich "Erholung und Tourismus" des Regionalen Raumordnungsprogramms Göttingen, für Landkreis Göttingen, 2018/2019
  • Touristisches Entwicklungskonzept Jever, 2017
  • Tourismuskonzept für die Stadt Hann. Münden, für Touristik Naturpark Münden e.V., 2018
  • Touristisches Leitbild und Entwicklungskonzept Uedem, 2017-2019
  • Aktualisierung der Erholungsortentwicklungskonzeption für den Ortsteil Goyatz Gemeinde Schwielochsee, für TEG Lieberose / Oberspreewald mbH, 2018
  • Tourismuskonzept für die Stadt Blankenberg, für Junker + Kruse, Stadtforschung Planung / Stadt Hennef, 2017/2018
  • Tourismuskonzept Recklinghausen 2017/2018
  • Tourismuskonzept für die Gemeinde Sonsbeck
  • Tourismuskonzept Bad Oeynhausen, Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, 2017/2018
  • Tourismusstrategie für die Glücksgemeinde Schömberg im Schwarzwald, 2017/2018
  • Tourismuskonzept für die Stadt Xanten, Tourist Information Xanten GmbH, 2017
  • Touristisches Leitbild für die Sängerstadtregion, für Sängerstadtmarketing e.V. Finsterwalde, 2017
  • Tourismuskonzept Sögel, 2017
  • Fortschreibung touristischer Masterplan für die Bergischen Drei, für Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, 2017
  • Tourismuskonzept Braunschweig-Wolfsburg, für Allianz für die Region GmbH, 2016/2017
  • Tourismusstrategie für die Lichtstadt Jena, JenaKultur, 2016
  • Regionales Tourismuskonzept Landkreis Rotenburg (Wümme), für Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., 2016
  • Tourismusentwicklungskonzept Bad Liebenzell, für Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH, 2016
  • Touristisches Zukunftskonzept für Stadt und Landkreis Göttingen, 2015/2016
  • Tourismusentwicklungskonzept für die Stadt Rheinsberg, 2015/2016
  • Naturparkplan Schwalm-Nette, für Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette, 2014/2015
  • Tourismusstrategie Berlin-Treptow Köpenick, für die Wirtschaftsförderung des Bezirkes Berlin Treptow-Köpenick, 2014/2015
  • Tourismuskonzept für den Saarpfalz-Kreis, 2011
  • Marketing- und Tourismuskonzept Kraichgau-Stromberg
  • Zukunftskonzept Tourismus 2015 Ferienwelt Winterberg
  • Tourismusstrategie Saarland 2015
  • Masterplan Tourismus für das Land Sachsen-Anhalt
  • Fortschreibung Tourismuskonzept für die Region Siegerland-Wittgenstein
  • Zukunftskonzept Harz
  • Touristisches Zukunftskonzept Nordsee
  • Touristisches Zukunftskonzept für das Osnabrücker Land
  • Touristisches Leitkonzept Niederrhein
  • Tourismuskonzept Fehmarn
  • Tourismuskonzept für den Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Tourismuskonzept für die Region Elbe-Wendland
  • Tourismuskonzept Main-Kinzig-Kreis
  • Tourismuskonzept für die Neuaufstellung des RROP Landkreis Göttingen
  • Tourismuskonzept Siegtal

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.