Begleitung der Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH bei der Ausschreibung und Agenturauswahl für die Anpassung und Weiterentwicklung des bestehenden Corporate Designs. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), 2023
Durchführung der Besucherbefragung im Rahmen der BUGA Mannheim 2023. Entwicklung und Abstimmung des Untersuchungsdesigns und der Fragebögen, Koordinierung der Interviews, Datenauswertung in mehreren Schritten, Erstellung eines Endberichts. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Fortschreibung des Ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg - auch vor dem Hintergrund der BUGA 2035 Dessau-Roßlau. Mit Tourismusmarketingkonzept, Wirtschaftsfaktor Tourismus. Online-Befragungen, Gespräche mit Reiseveranstaltern, DZT Auslandsvertretungen, Workshops. Handlungsprogramm für die BUGA-Dekade. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Landkreis Lüneburg für das Projekt Kurs Elbe.Hamburg bis Wittenberge, 2013-2015
Kooperationsprojekt der Metropolregion Hamburg. Entwicklung Projekt- und Vermarktungskonzept; Umsetzung der Website www.kurs-elbe.de und des „Pocket-Planers“; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Entwicklung und erste Umsetzung wassertouristischer Infotafeln in Zusammenarbeit mit der LAG Elbtalaue. Entwicklung von Hafenkonzepten für neun Häfen zwischen Hamburg-Bergedorf und Wittenberge mit den Bereichen Aufenthaltsbereiche am Ufer, Steganlagen, Ausstattung der Häfen, Erlebnisraumdesign und Inszenierung. Arbeitsrunden mit Bootsvereinen und Fahrgastschifffahrtsunternehmen, Kommunen und Touristikern. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Erstellung eines Markenbildungs- und Vermarktungskonzeptes für eine neue kulturtouristische Marke in Ostwestfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit Matthias Burzinski (projekt2508). Bestandteile des Auftrags: Analyse „Große Sieben“ und touristisches Umfeld, Standortprofile, Wettbewerbsbetrachtung, Workshops, Markenentwicklung, Entwicklung Kommunikations- und Vermarktungsstrategie, Festlegung Gestaltung und Finanzierungsmodell. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den organisierten Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal mit dem Modellort Bad Neuenahr-Ahrweiler - nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten und Maßnahmen. Mit Expertenrunden, Workshops, Informationsveranstaltungen. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Erarbeitung der „Hauptstudie Naturparkzentrum Haßberge: Angebots-, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept, Gesamtkonzept (Zusammenfassung)“. Erstellung des Angebotskonzeptes auf Basis des Flächen- und Nutzungskonzeptes mit Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse, Besuchspotenzialprognose, SWOT-Profil sowie Grundzügen eines Marketingkonzeptes. Erstellung des Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzeptes mit Betriebs- und Personalplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen inklusive Businessplan. Zusammenstellung des Gesamtkonzeptes. Kontakt: Lukas Melzer
Erstellung eines regionalen touristischen Entwicklungskonzeptes für die Reiseregion Oldenburger Münsterland und ihre Erholungsgebiete sowie die Ausflugsregion. Mit Bestandsanalyse, Tourismusleitbild mit Zielen, Strategieentwicklung, Positionierung sowie Entwicklung von Umsetzungsempfehlungen. Kontakt:Jan-F. Kobernuß
Fortschreibung des ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für das Oberzentrum Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Mit Online Akteursbefragung, Online-Panelbefragung, Haushaltsbefragungen zur Erhebung des grauen Beherbergungsmarktes. Kontakt: Katja Stefanis
Entwicklung einer Tourismusstrategie für das Kreisgebiet Paderborner Land mit Zielen und Handlungsfeldern. Bestandsaufnahme, Analyse des Marktauftritts, Wettbewerbsanalyse, mit Expertenrunden und Workshops, Konkretisierung von Zielen, Strategien, Positionierung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Kontakt: Louisa Wolf-Gorny
Erstellung des Tourismuskonzeptes für die Stadt Mannheim mit besonderer Berücksichtigung der Bundesgartenschau 2023. Erarbeitung einer touristischen Potenzialanalyse inklusive Online-Panelbefragung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Landkreis Lüneburg, stellvertretend für 5 Partner aus 5 Bundesländern, 2012-2014
Kooperationsprojekt der Metropolregion Hamburg, bei dem ift als Projektbüro fungierte. Entwicklung Projekt- und Vermarktungskonzept, Betreuung und Moderation der Abstimmungsrunden mit Lenkungsgruppe und Arbeitsrunden mit Schifffahrtsunternehmen und Hafenbetreibern. Umsetzung der Website www.kurs-elbe.de und des Pocket-Planers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung und erste Umsetzung wassertouristischer Infotafeln in Zusammenarbeit mit der LAG Elbtalaue. Entwicklung von Hafenkonzepten für neun Häfen. Entwicklung von weiteren Anlagenkonzepten für Promenaden, Wohnmobilhäfen etc. zusammen mit einem Planungsbüro als Grundlage für die anschließende Umsetzung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Strategisches Konzept zur Tourismusentwicklung für die Region Rheinisches Revier (Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach). Analysen, Expertengespräche, Online-Befragung und Infrastrukturabfragen. Ableitung von Zielen, Strategien sowie Handlungsempfehlungen. Durchführung von zwei Tourismustagen Rheinisches Revier und Workshops zur Beteiligung und Vernetzung in der Region. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Strategische Marketingplanung mit umfassendem Handlungsprogramm als praktisches Arbeitsinstrument. Mit Online-Befragung der touristischen Partner, Workshops. Kontakt: Katja Stefanis
Studie mit 5.000 Interviews um eine fundierte und detaillierte Beschreibung der Tagesausflüge der Bevölkerung zu erhalten. Die Daten dienen als Basis für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen im touristischen Marketing und zur zielgerichteten Weiterentwicklung des Tagesausflugsverkehrs in der Metropolregion. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Tourismusregion Coburg.Rennsteig e. V., Bayern, Thüringen, 2015-2016
Entwicklung von Projekten und Maßnahmen zu den Themen Destinationsentwicklung, Infrastruktur, Betriebe/Tourist-Informationen, Kooperationen, Marketing und Vertrieb, Aufzeigen von Möglichkeiten zur Organisation, Finanzierung und Zuständigkeiten. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Analyse der aktuellen touristischen Situation, Expertengespräche, Workshops und Informationsveranstaltungen, Strategie- und Maßnahmenentwicklung sowie Strategie zur Neuausrichtung der touristischen Organisationsstrukturen in Tangermünde. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis