Gartenschauen

Bundes- und Landesgartenschauen finden in der Regel im Abstand von zwei Jahren statt. Für die Kommunen, in denen sie veranstaltet werden, sind sie eine touristische Attraktion, die viele Besucherinnen und Besucher anlockt. Vor allem aber leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der jeweiligen Infrastruktur, zur Lebensqualität und zum Standortimage.

Beratungsleistungen in Zusammenhang mit Bundes- und Landesgartenschauen gehören zu den Schwerpunkten von ift. Das Leistungsspektrum beinhaltet Konzeptionen, Machbarkeitsstudien, Besuchsprognosen, Etatplanungen, die Betreuung von Bewerbungen, Organisations-, Marketing- und Umsetzungsberatungen, Erfolgskontrolle und Besuchsbefragungen, die Betreuung des Vertriebs und weiterer Vermarktungsaufgaben - oftmals an der Schnittstelle zwischen Gartenschau- und Tourismusmarketing.

Für die kompetente Beratung können wir auf eine langjährige Themenerfahrung zurückgreifen und verfügen über einen umfassenden Datenbestand mit relevanten und spezifischen Kennziffern. Dadurch können wir beispielsweise besonders fundierte Besuchsprognosen und Wirtschaftspläne erstellen. Und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Landschaftsplanung und Kommunikation haben wir wiederholt erfolgreich Bewerbungen um die Ausrichtung von Gartenschauen betreut.

Beispiele für Projekte

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Duderstadt Machbarkeitsstudie LAGA 2029/2030

Auftraggeber: Stadt Duderstadt, 2023-2024

In Zusammenarbeit mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Bewerbung als Austragungsort für die Landesgartenschau Niedersachsen 2029/2030. Mitarbeit Standortanalyse und Konzeptentwicklung, Vorbereitung und Co-Moderation verschiedener Werkstätten, Analysen (Ist-Situation, Nachfrage und Angebot, Destinationsmanagement, SWOT-Profil) und Workshop Tourismuskonzept, Mitarbeit Flächen- und Verkehrskonzept, Kosten- und Finanzierungsplanung. Erstellung Tourismuskonzept mit Visionen, Zielen, Positionierung, Zielgruppendefinition und strategischen Handlungsempfehlungen. Kontakt: Christian Rast

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Garzweiler IGA 2037 Machbarkeitsstudie

Auftraggeber: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, 2022-2024

In Zusammenarbeit mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Runze + Casper Werbeagentur GmbH und Montenius Consult Erstellung der Machbarkeitsstudie für eine Internationale Gartenausstellung (IGA) 2037. Mitarbeit Analyse Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenziale, Mitarbeit Entwurf des Leitthemas, inhaltlich-konzeptionelle Untersetzung und Präzisierung des räumlichen Ansatzes, Co-Moderation Expertenrunden, Mitarbeit an Identifikation von strategischen Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Finanzierungskonzept und Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit inklusive Risikoanalyse (Besuchsprognose und Durchführungshaushalt), Mitarbeit an konzeptionellen Ansätzen zur Vernetzung der Tagebaufolgelandschaft mit ihrer Umgebung sowie Berichterstellung. Kontakt: Christian Rast

Hans pixabay

Ulm Landesgartenschau 2030 Besuchsprognose

Auftraggeber: Stadt Ulm, 2023

Erstellung der „Besuchsprognose Landesgartenschau Ulm 2030“ inklusive Ermittlung der Basisdaten, GIS-basierter Besuchsprognose, Plausibilitätsprüfung, Ergebnispräsentation und Workshop. Kontakt: Christian Rast, Lukas Melzer

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

DBG Potenzialanalyse Gartenschauen 2022/2023

Auftraggeber: Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft mbH (DBG), 2022-2023

Marktpotenzialanalyse für Bundesgartenschauen und Internationale Gartenbauausstellungen in Form einer Online-Panelbefragung. Abstimmung und Festlegung des Untersuchungsdesigns, Codierung und Programmierung, Durchführung der Befragung, Datensegmentierung inklusive Anreicherung nach Sinus Milieus, Ergebnisdarstellung in einem Chartbericht inklusive Ableitung von Konsequenzen und Handlungsempfehlungen, Ergebnispräsentation. Kontakt: Christian Rast, Lukas Melzer

Quelle: Christian Rast, ift GmbH

Machbarkeitsstudie für eine Landesgartenschau in Verl 2029

Auftraggeber: Stadt Verl, 2021-2023

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für eine Landesgartenschau in Verl im Jahr 2029, Mitarbeit am Projekt als Unterauftragnehmer für RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten. Mitarbeit an Potenzialanalysen, Teilnahme an und Co-Moderation von Expertenrunden und Jugend-Workshop, Erstellung Finanzierungskonzept, Mitarbeit an Machbarkeitsstudie, Präsentationen. Kontakt: Christian Rast

Quelle: ift GmbH

BUGA Erfurt 2021

Auftraggeber: Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft mbH, Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH

Machbarkeittsstudie und Bewerbungskonzeption für die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt, in Zusammenarbeit mit dem Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung Seebauer, Wefers und Partner GbR (2011), Fachliche Begleitung des Bewertungsverfahrens der Außenstandorte für die BUGA Erfurt 2021 (2015), Fortschreibung der Besuchsprognose auf Basis empirisch abgeleiteter Schätzungen der Besuche von Einheimischen, Tages- und Übernachtungsgästen (2017-2018), Prüfung möglicher Alternativszenarien der Durchführung der Bundesgartenschau Erfurt 2021 aufgrund der Corona-Krise (2020). Kontakt: Christian Rast

Fortschreibung Besucherprognose und Durchführungshaushalt der IGA Metropole Ruhr 2027

Auftraggeber: Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), 2017

Standortanalyse der fünf Zukunftsgärten, Besuchsprognose IGA 2027, Fortschreibung und Präzisierung der Durchführungskosten der IGA 2027unter Berücksichtigung der dezentralen Ausstellungsstandorte. Kontakt: Christian Rast

Besucher- und Erlösprognose für die Bundesgartenschau Mannheim 2023 BUGA Mannheim Besucherprognose

Auftraggeber: Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH, 2017

Ermittlung von Kennziffern zurückliegender Gartenschauen, Programmierung eines Prognosemodells , Plausibilitätsprüfung, Erlöskalkulation. Kontakt: Christian Rast

Quelle: ift GmbH

BUGA Mittelrheintal

Auftraggeber: Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V.

Entwicklung verschiedener Varianten einer BUGA 2031 mit Experten und Bürgern, gemeinsame Auswahl einer dezentralen Variante, zukunftsweisende Projekte und Maßnahmen, Ableitung von Fragen zu Investitions- und Durchführungsschwerpunkten und finanziell-organisatorischen Rahmensetzungen, zusammen mit RMP und Runze & Casper (2016). Machbarkeitsstudie zur BUGA 2031 in Zusammenarbeit mit RMP Lanschaftsarchitekten, De Zwarte Hond GmbH und Runze & Casper Werbeagentur GmbH (2017). Musterbericht/Vorlage für eine Datenwelt BUGA Oberes Mittelrheintal 2029/2031 (2018). Imageanalyse für dei BUGA 2029 (2019). Kontakt: Christian Rast

Quelle: ift GmbH

Besucherbefragung BUGA Havel 2015

Auftraggeber: Deutsche Bundegartenschau GmbH, 2015

Messung der Besucherzufriedenheit und Ableitung des Feintunings der laufenden, aber auch künftiger Gartenschauen in Form von 1.000 persönlichen Interviews. Auswertung nach dem lebensstilorientierten BSR-Modell. Kontakt: Christian Rast

Weitere Beispiele

  • Besuchsprognose und Besucherbefragung IGA Berlin 2017
  • Marketingaudit IGA Berlin 2017
  • Machbarkeitsstudie LAGA Darmstadt 2021
  • Machbarkeitsstudie LAGA Bad Honnef 2020
  • Machbarkeitsstudie LAGA Bad Gandersheim 2018
  • Machbarkeitsstudie LAGA Bad Iburg 2018
  • Beratungsleistungen für die Bundesgartenschauen Koblenz 2011, Schwerin 2009, Potsdam 2001, Gelsenkirchen 1997
  • Beratung bei der Auswahl der Außenstandorte für die BUGA Erfurt 2021
  • Konzept und Begleitberatung Vertrieb Egapark Erfurt
  • Machbarkeitsstudie für die Durchführung einer internationalen Gartenbauausstellung 2027 in Weißwasser
  • Machbarkeitsstudien BUGA Oldenburg 2015, LAGA Taunusstein 2014, LAGA Zülpich 2011/2014, LAGA Sangerhausen 2010, LAGA Emden 2008/2010, LAGA Werder (Havel) 2009

Kontakt

  • ift GmbH Köln
  • Goltsteinstraße 87a
  • 50968 Köln
  • Tel (0221) 985495-01
  • Fax (0221) 985495-50
  • info@ift-consulting.de
  • ift GmbH Potsdam
  • Gutenbergstraße 74
  • 14467 Potsdam
  • Tel (0331) 20083-40
  • Fax (0331) 20083-47
  • potsdam@ift-consulting.de
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V.