Auftraggeber: Klimastiftung für Bürger Sinsheim, 2010
Die ift GmbH begleitete die Klimastiftung bei der Analyse möglicher Standorte, berechnete regionalökonomische Effekte, erstellte einen Business-Plan und bewertete die Ausstellungskonzeption im Hinblick auf ihre touristische Attraktivität. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH, Baden-Württemberg, 2016
Touristisches Zukunftskonzept unter Einbeziehung der Handlungsfelder Kur und Gesundheit, Tourismus und Freizeit. Ziel: Steigerung der Attraktivität der Stadt, Erhöhung der Nachfrage, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in einzelnen Geschäftsfeldern, insbesondere der Therme. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ingenieurbüro für Bauwesen, Dipl. Ing. Michael Sieber, 2016
Plausibilitätsprüfung mit fundierten Aussagen über mögliche Besucherströme der geplanten Hängebrücke in Rottweil. Beantwortung zentraler Fragen zur Markt- und Wettbewerbssituation, zu Investitionen und laufenden Betriebskosten sowie zu Besucherzahlen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Stadtpark Mannheim gGmbH, Baden-Württemberg, 2015/16
Bestandsanalyse von Luisen- und Herzogenriedpark in den Bereichen Gebäude, Zoologie, Freianlagen unter besonderer Berücksichtigung von Marketing, betrieblichen Abläufen, Wirtschaftlichkeit, Zielgruppenerfordernisse. Konzeptentwicklung mit Leitbild, Zielen, Strategien und Szenarien mit konkreten Entwicklungsprojekten für Pflanzenschauhäuser, Freianlagen, Edutainment-, Spiel- und Sportangebote, Gastronomie, Veranstaltungen, Marketing und Preispolitik sowie Personalentwicklung. Kontakt: Christian Rast
Auftraggeber: Kur und Touristik Überlingen GmbH., Baden-Württemberg, 2014/15
Sicherung und Ausbau der positiven Entwicklung des Tourismus im intensiven nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld. Ermittlung bestehender Hemmnisse und Schwächen. Marketingplan mit Maßnahmen, Kosten- und Zeitplänen, der als Road Map für die Entscheidungsgremien und Partner (Stadt, Betriebe, Einzelhandel, regionale Partner u. a.) genutzt werden kann. Kontakt: Christian Rast
Auftraggeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, 2013
Inhaltliche Betreuung mit Entwicklung der Programmbausteine. Ansprache und Briefing der Referenten/Moderatorin. Inszenierung einer Zielgruppenschau. Entwicklung innovativer Programmmodule. Konzeption und Steuerung der Bühnendekoration, Konzeption und Druck Einladungsflyer, Koordination Veranstaltungstechnik, Regie während der Veranstaltung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Klimastiftung für Bürger, Sinsheim, Baden-Württemberg
Die ift GmbH begleitete die Klimastiftung bei der Analyse möglicher Standorte, berechnete regionalökonomische Effekte, erstellte einen Business-Plan und bewertete die Ausstellungskonzeption im Hinblick auf ihre touristische Attraktivität. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, 2015-2016
Inhaltliche Weiterentwicklung der Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg und Aktualisierung des Kurortegesetzes einschließlich Optimierung des Prädikatisierungsverfahrens und Ausarbeitung von konkreten Empfehlungen in den Handlungsfeldern Heilen, Prävention, Wellness, Management, Infrastruktur, Qualität sowie Förderpolitik. Durchführung umfassender Marktuntersuchungen und Akteursgespräche und -befragungen als Basis für die Ausarbeitungen. Begleitung durch eine Lenkungsgruppe mit Vertretern des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, der Kurorte und der TMBW. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 2011
Bewertung durchgeführter Veranstaltungen und Überprüfung der Wirkung auf die touristische Nachfrage und Wertschöpfung. Module: Besucherbefragung (n=1.500), Anbieterbefragung, Expertengespräche, Medienresonanzanalyse, Webcontrolling, Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte, Strategieworkshop. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, 2016
Ermittlung und Darstellung von Angebot und Nachfrage im Campingbereich sowie Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung des Campingsektors für Baden-Württemberg. Analyse und Darstellung von Trends und Entwiucklungen die für die künftige Angebotsgestaltung und Vermarktung wichtig sind und erfolgreich genutzt werden können. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ministerium der Justiz und für Europa, 2016
Konzeption und Durchführung von drei Regionalkonferenzen in Bad Rappenau, Bad Dürrheim und Bad Buchau zu den Ergebnissen der Studie zur Zukunft des Heilbäder- und Kurortewesens in Baden-Württemberg. Mit Vorträgen, Podiumsrunde, Workshops, Ergebnisdokumentation. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Bestandsanalyse, Expertengespräche, Workshopreihe zu Zielen, Strategien und Positionierung , strategischen Handlungsfeldern, bedürfnisorientierten Produkten und Angeboten sowie Maßnahmen in den wichtigsten Handlungsfeldern. Kontakt: Christian Rast
Positionierungsstrategie und Handlungsfahrplan: Dazu Situationsanalyse mit Onlinebefragung der Betriebe, Akteure und Meinungsbildner, Expertengespräche, Tourismuskonferenz und -workshop, Ziele, Strategien, Positionierung, Leitprojekte, Maßnahmen. Kontakt: Katja Stefanis
In Zusammenarbeit mit GRUPPE DREI GmbH: Der Nationalparkplan wird von einer Reihe an thematischen Fachplanungen und -konzepten flankiert. Dazu gehört das „Nachhaltige Tourismuskonzept“ für die Nationalparkregion. Es wurde inzwischen im Nationalparkbeirat beraten und vom Nationalparkrat beschlossen. Damit ist es Grundlage für die weitere Entwicklung des Tourismus im und um den Nationalpark. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Alicia Storch
Konzeptentwicklung mit Zielen- und Leitlinien in Form von qualitativen und quantitativen Kriterien, strategische Positionierung für die Entwicklung der beiden Parkanlagen, Herausarbeitung Entwicklungsvarianten, Szenarien, Plausibilitätsprüfung, Vorzugsvarianten, Erstellung Handlungs- und Umsetzungskonzept, Handlungsbedarfe, Konzeption Prozessgestaltung Kontakt: Christian Rast, in Zusammenarbeit mit SWUP GmbH, adb büro für architektur
Wieviel zusätzliche Hotelbetten verträgt Weinheim? Und welche Anlagentypen sind an diesem Standort besonders Erfolg versprechend? Das beantwortet die Analyse, die auch die Entwicklungen im Umfeld in Heidelberg und Mannheim berücksichtigt. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Wieviel zusätzliche Hotelbetten verträgt Weinheim? Und welche Anlagentypen sind an diesem Standort besonders Erfolg versprechend? Das beantwortet die Analyse, die auch die Entwicklungen im Umfeld in Heidelberg und Mannheim berücksichtigt. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Fortschreibung des Masterplans Tourismus mit besonderem Fokus auf aktivtouristischen Angeboten wie Wandern (Albsteige), Mountainbiking, Wintersport sowie Kultur. Foren mit Wirtschaft und Bevölkerung. Handlungsempfehlungen zu Infrastruktur, Betrieben, Angeboten, Kommunikation. Im Januar 2020 im Gemeinderat beschlossen. Kontakt: Dr. Nicolaus Prinz, Jan-F. Kobernuß