Auftraggeber: Landkreis Göttingen, Niedersachsen, 2015/16
Situationsanalyse des touristischen Status-Quo, Entwicklung von Zielen, Leitlinien, Strategien und Positionierung, Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung eines Workshops zur Abstimmung von Zielen, Strategien und zentralen Handlungsfeldern. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e. V., Niedersachsen, 2016
Situationsanalyse der touristischen Ausgangssituation, Entwicklung von Zielen, Leitlinien, Strategien und Positionierung, Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von zwei Steuerungsgruppen-Sitzungen und zwei Workshops zur Abstimmung von Zielen, Strategien und zentralen Handlungsfeldern. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH, Niedersachsen, 2015
Einschließlich Inselwerkstatt, Onlinebefragungen Insulaner und Gäste, Tourismuskonferenz, Einsetzung Arbeitsgruppen für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, 2010
Markenkonzept zur Profilierung der Straße der Megalithkultur. Definition einheitlicher Qualitätsstandards für die Stationen und Megalithstätten, Einbindung der touristischen Angebote im Umfeld der Straße der Megalithkultur, Optimierung des Marketings sowie Schaffung tragfähiger Organisationsstrukturen. Kontakt: Christian Rast
Nutzungskonzept mit Besucherbefragung. Prüfung neuer touristischer Nutzungen, Gastronomiekonzept, Optimierungspotenziale, Businessplan mit GUV und Liquiditätsvorschau. Kontakt: Katja Stefanis, Christoph Schrahe
Auftraggeber: Projekt Kurs Elbe.Hamburg bis Wittenberge, 2015/2016
Markt- und Standortanalysen sowie erste Planentwürfe und Businesspläne für mehrere Standorte direkt an der Elbe zwischen Hamburg und Wittenberge. Einschließlich Abstimmung mit den Kommunen und Genehmigungsbehörden. Vorstellung der Ergebnisse in relevanten Gremien vor Ort. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH, 2016
Um die Potenziale einer Investition im Hotelleriebereich und deren Auswirkungen auf umliegende Betriebe fundiert zu untersuchen, hat ift 2016 eine Hotelbedarfs- und Wirkungsanalyse für Borkum erstellt. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Gemeinde Bad Zwischenahn, Niedersachsen, 2011
Touristische Nachnutzung des Geländes des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses. Realisierung eines großen Investitionsvorhabens, für das drei Konzepte vorlagen: Bau von Beherbergungsangeboten in einem Volumen von 663, 846 bzw. 1. 216 Betten, verteilt auf ein Hotel (bei 2 Konzepten), Ferienhäusern und Ferienwohnungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, 2012-2014
Kooperationsprojekt der Metropolregion Hamburg. Entwicklung Projekt- und Vermarktungskonzept; Umsetzung der Website www.kurs-elbe.de und des Pocket-Planers; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Entwicklung und erste Umsetzung wassertouristischer Infotafeln in Zusammenarbeit mit der LAG Elbtalaue. Entwicklung von Hafenkonzepten für neun Häfen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Landkreis Lüneburg, stellvertretend für 5 Partner aus 5 Bundesländern, 2012-2014
Kooperationsprojekt der Metropolregion Hamburg, bei dem ift als Projektbüro fungierte. Entwicklung Projekt- und Vermarktungskonzept, Betreuung und Moderation der Abstimmungsrunden mit Lenkungsgruppe und Arbeitsrunden mit Schifffahrtsunternehmen und Hafenbetreibern. Umsetzung der Website www.kurs-elbe.de und des Pocket-Planers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung und erste Umsetzung wassertouristischer Infotafeln in Zusammenarbeit mit der LAG Elbtalaue. Entwicklung von Hafenkonzepten für neun Häfen. Entwicklung von weiteren Anlagenkonzepten für Promenaden, Wohnmobilhäfen etc. zusammen mit einem Planungsbüro als Grundlage für die anschließende Umsetzung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Strategiekonzept mit Maßnahmen im Destinations- und Themenmarketing und Workshop im Lifestyle-Marketing vor dem Hintergrund des GfK Lifestyle-Ansatz. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Technische Universität Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen, 2006
Projekt- und Machbarkeitsstudie für ein Tagungshotel im Universitätsquartier „An der Alten Münze“ der TU Clausthal-Zellerfeld, Harz. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Machbarkeitsstudie für ein Tagungszentrum auf der Nordseeinsel Norderney. Analyse von Nachfrage, Ausrichtung, Kapazitäten sowie grundsätzliche Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Finanzierbarkeit vor dem Hintergrund der spezifischen örtlichen Marktsituation. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Landkreis Lüneburg für das Projekt Kurs Elbe.Hamburg bis Wittenberge, 2013-2015
Kooperationsprojekt der Metropolregion Hamburg. Entwicklung Projekt- und Vermarktungskonzept; Umsetzung der Website www.kurs-elbe.de und des „Pocket-Planers“; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Entwicklung und erste Umsetzung wassertouristischer Infotafeln in Zusammenarbeit mit der LAG Elbtalaue. Entwicklung von Hafenkonzepten für neun Häfen zwischen Hamburg-Bergedorf und Wittenberge mit den Bereichen Aufenthaltsbereiche am Ufer, Steganlagen, Ausstattung der Häfen, Erlebnisraumdesign und Inszenierung. Arbeitsrunden mit Bootsvereinen und Fahrgastschifffahrtsunternehmen, Kommunen und Touristikern. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Erarbeitung eines EFRE-Förderantrages in Verbindung mit dem Projekt Online-Portal und Vermarktungsnetzwerk Radtourismus Niedersachsen. Fokus: Weiterentwicklung des EDV-gestützten Radroutenplaners und seiner Vermarktung in Kooperation mit den niedersächsischen Tourismusregionen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Im Jahr 2012 hat das Designer Outlet Soltau (DOS) in der Lüneburger Heide eröffnet, das von Beginn an eine besondere Rolle für die Tourismusdestination Lüneburger Heide spielt. Während zahlreiche Outlets in Deutschland ihre Verkaufsflächen bereits erweitert haben, steht dieser Schritt in Soltau noch aus. Um die möglichen Effekte einer solchen Erweiterung aufzuzeigen, hat ift über eine Besucherbefragung die touristischen Besuchsanteile im DOS ermittelt und über das Ausgabe- und Besuchsverhalten sowie weitere Quellen die regionalwirtschaftlichen Effekte des DOS berechnet. Deutlich wird: Das DOS zieht zusätzliche Gäste in die Lüneburger Heide. Auf Basis der Analysen hat ift anschließend die möglichen künftigen Umsätze von Touristen in Zusammenhang mit dem DOS berechnet, die sich bei höherer Attraktivität des DOS erhöhen würden. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Mit einer fundierten Analyse der touristischen Ausgangssituation und zahlreichen Fakten zu Angebot und Bedeutung des Tourismus hat ift die Grundlagen für darauf aufbauende Planungen und Konzepte geschaffen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Judith Schulz
Situationsbewertung mit Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie tourismusfachlicher Bewertung; Entwicklung verschiedener künftiger Konzeptvarianten; inhaltliches Konzept mit Raum- und Betriebskonzept, Investitionskalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Besucherprognose; Träger-Betreiber-Konzept. Kontakt: Jan-F. Kobernuß