Nachhaltige Impulse für die Aufwertung und wirtschaftliche Inwertsetzung des radtouristischen Angebotes in der Region; inkl. Workshops bzw. Kreativwerkstätten mit Akteuren aus den Bereichen Tourismus, Schlösser und Burgen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Erarbeitung eines Naturparkplans in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hoff und dem Institut für Regionalmanagement (IfR). Durchführung von Ausgangs- und Bestandsanalysen mit Expertengesprächen und Vor-Ort-Begehungen, Leitbild, Maßnahmen und Leitprojekten. Dialogorientierter Prozess von zwei Plenen und themenspezifischen Workshops. Kontakt: Christian Rast
Überprüfung der Auswirkungen geplanter Projekte auf die künftige touristische Entwicklung der Sauerland-Seen, Passfähigkeit der Projekte zu den übergeordneten Tourismuskonzeptionen. Ansätze zur gemeinsamen strategischen Positionierung der Sauerland Seen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Analyse der (wirtschaftlichen) Ausgangssituation, Potenzialanalyse (zu Zielgruppen, Quellgebieten, Finanzierungsmöglichkeiten, potenziellen Partnern), Entwicklung eines Geschäftsmodells für den zukünftigen Betrieb der Gymnicher Mühle. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Christoph Schrahe
Analyse von mehreren Standorten in Hinblick auf ihre Eignung für Wohnmobilstellplätze anhand eines standardisierten Prüfkataloges der ift GmbH. Empfehlung zu weiter zu verfolgenden Standorten. Ansprechpartner: Christian Rast
Machbarkeitsstudie inkl. Besucherprognose für eine Landesgartenschau 2020 in Bad Honnef (NRW), Entwurf Durchführungshaushalt und Begleitberatung zur Bewerbung, in Zusammenarbeit mit RMP Landschaftsarchitekten(Bonn/Bad-Godesberg). Kontakt: Christian Rast
Ermittlung des Potenzials für weitere Hotelangebote im Kreis Viersen. Einschließlich Markt- und Wettbewerbsanalyse und Betrachtung Erfolg versprechender Anlagen- und Standortkonzepte. Checkliste für die Wirtschaftsförderung zur Auswahl geeigneter Standorte für Hotelkonzepte in den Bereichen Leisure und Business. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Potenzialanalyse für den Ausbau von Hotelkapazitäten in Recklinghausen unter Berücksichtigung des Angebotsbestandes, der aktuellen Nachfrage sowie der Nachfrage- und Angebotsentwicklung im Umfeld. Abschätzung der zusätzlich möglichen Nachfrage für den Hotelstandort Reckliunghausen. Im zweiten Schritt Untersuchung konkreter Standorte in Verbindung mit konkreten Betriebskonzepten. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Begleit- und Umsetzungsberatung zur Qualifizierung des Konzeptes zum Regionale-Projekt Auenzentrum Lippstadt bis zur Umsetzungsreife. Dabei u. a. Erstellung und Fortschreibung eines Business-Plans mit Betrachtung unterschiedlicher Varianten, Abstimmung mit Fördermittelgebern, Ämtern, Planern, Moderation von Lenkungsgruppensitzungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Markt- und Standortanalyse sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen für das im Herbst 2009 eröffnete Hotel Kameha Grand in Bonn. Empfehlungen hinsichtlich Positionierung, Kapazitäten, Angebotsbausteinen und der Gliederung von Funktionsbereichen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Identifikation neuer Marktnischen im Wandertourismus, engere Zusammenarbeit zwischen Wanderorganisationen und Tourismusstellen, Stärkung der touristischen Kompetenz von Wanderführeren durch die Ausbildung von Gästewanderführern, Informationstransfer über Fachforen und eine Online-Wissensplattform. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Marketingkonzept, Begleitung Workshops und Umsetzung für das Verleihsystem "NiederheinRad" (zusammen mit Agentur Berns). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Entwicklung Konzept, Maßnahmen und Instrumente. Veranstaltungen zur Gewinnung und Motivation der Gastgeber und Multiplikatoren. Entwicklung Beraterdatenbank; Durchführung von „Sauerland-Berater“ Schulungen. Entwicklung eines Online-Selbstcheck‘s für Betriebe. Entwicklung, Gestaltung, Umsetzung und Moderation eines Online Ideenwettbewerbes „Sauerland macht glücklich“. Inhalte für das Sauerland Handbuch. Aufbau einer Online Wissensdatenbank u.v.m.. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Entwicklung Konzept, Maßnahmen und Instrumente. Veranstaltungen zur Gewinnung und Motivation der Gastgeber und Multiplikatoren. Entwicklung Beraterdatenbank; Durchführung von „Sauerland-Berater“ Schulungen. Entwicklung eines Online-Selbstcheck‘s für Betriebe. Entwicklung, Gestaltung, Umsetzung und Moderation eines Online Ideenwettbewerbes „Sauerland macht glücklich“. Inhalte für das Sauerland Handbuch. Aufbau einer Online Wissensdatenbank u.v.m.. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Entwicklung und Durchführung von Informations- und Motivationsveranstaltungen für Sauerland Gastbetriebe im Auftrag des Sauerland Tourismus e.V. Durchführung spezieller Schulungen für Unternehmensberater, die sich für das eigens entwickelte Prädikat Sauerland Berater beworben hatten. Kontakt: Katja Stefanis
Beim aktuellen Förderwettbewerb Erlebnis NRW konnte ift mehrere Wettbewerbsbeiträge und Förderanträge erfolgreich mit gestalten, so dass jetzt sowohl Infrastrukturvorhaben als auch Marketingprojekte in den Destinationen umgesetzt werden können. Kevelaer, die bedeutendste Pilgerstadt in Nordwesteuropa, kann jetzt den Sole- und Pilgerpark realisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei ein Gradierwerk und ein Info- und Veranstaltungszentrum, um das Versprechen "Gesund an Leib und Seele" künftig noch besser einlösen zu können. Ebenfalls am Niederrhein setzt Niederrhein Tourismus bis 2019 das Marketingprojekt Local Emotion um, bei dem die authentischen und besonders berührenden Orte, Angebote und Erlebnisse mit neuen Marketinginstrumenten in den Mittelpunkt gestellt werden. Um die Zukunft des Wanderns kümmert sich der Sauerländische Gebirgsverein mit dem Projekt HIKE, das steht für Heimat, Innovation, Kompetenz, Erlebnis. Erstes Umsetzungsmodul ist dabei die Ausbildung von Gästewanderführern, um die touristische Kompetenz von Wanderführern zu stärken. Die Touristiker und Betriebe haben bereits den besonderen Bedarf betont. In Summe können so Projekte mit einem Volumen von rund 3,5 Mio. Euro die Destinationen und die touristischen KMU stärken.
Auftraggeber: Fachverband der Freizeit- und Campingunternehmer in NRW e. V.
Marktforschungsuntersuchung auf Basis von Sekundär-, Potenzial- und Konkurrenzanalysen sowie zusätzlichen Primärerhebungen (Befragung auf Campingplätzen und Telefoninterviews). Präsentation der Ergebnisse mit Folgerungen und Empfehlungen. Kontakt: Christian Rast
Für das Projekt Local Emotion hat Niederrhein Tourismus zusammen mit seinen Projektpartnern, den Städten Mönchengladbach und Krefeld sowie dem Naturpark Schwalm-Nette, ift mit dem Projektmanagement beauftragt. Dazu gehört die Ausarbeitung des Projektkonzeptes einschließlich Zeitplan und Meilensteinen, die Überwachung der Erreichung der Projektziele, Aufgaben im Bereich der Evaluation und Dokumentation der Projektergebnisse und die fachliche Betreuung der Lenkungsgruppe. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, 2017/18
Analysen, Ziele, Positionierung, Zielgruppen und Themen, Strategien, Projekte und Maßnahmen in den Handlungsfeldern Badkultur, Gesundheit, Tourismus bzw. Infrastruktur, Angebote, Betriebe, Kommunikation und Vertrieb, Organisation der Aufgaben, Maßnahmen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß