In 2019 stand die Erneuerung des aktuellen Prädikats als „Staatlich anerkanntes Thermalsoleheilbad“ durch den Landesfachbeirat für Kur- und Erholungsorte an. In diesem Zusammenhang hatte die Bad Belzig Kur GmbH die Kurortentwicklung Bad Belzigs durch die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH analysieren und fortschreiben lassen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Kurgesellschaft Bad Bevensen GmbH, 2022-2023
Erarbeitung einer Potenzial- und Machbarkeitsstudie für „Thermen-Appartements“ an der Jod-Sole-Therme im Bereich des ehemaligen Kurmittelhauses in Bad Bevensen. Bestandteile: Analyse der Rahmenbedingungen in und um Bad Bevensen (Markt, Standort, Wettbewerb, Trends), Konzeptentwicklung mit Zielgruppendefinition und einem Anlagen- und Betriebskonzept sowie Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Businessplan inklusive Gewinn- und Verlustrechnung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Kurgesellschaft Bad Bevensen GmbH, 2022-2023
Erarbeitung einer Potenzial- und Machbarkeitsstudie für „Thermen-Appartements“ an der Jod-Sole-Therme im Bereich des ehemaligen Kurmittelhauses in Bad Bevensen. Bestandteile: Analyse der Rahmenbedingungen in und um Bad Bevensen (Markt, Standort, Wettbewerb, Trends), Konzeptentwicklung mit Zielgruppendefinition und einem Anlagen- und Betriebskonzept sowie Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Businessplan inklusive Gewinn- und Verlustrechnung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Erstellung des räumlich-inhaltlichen Entwicklungsplans zur Gesundheitslandschaft im südlichen Bergischen RheinLand im Rahmen der REGIONALE 2025 „Bergisches RheinLand". Analyse der Ist-Situation inklusive eines Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profils; Leitbild und Entwicklungsplan mit Vision und Mission, Zielen und Strategien, Zielgruppen- und Potentialanalyse, Ermittlung der Qualitätsstandards und -kriterien, Entwicklung von (Schlüssel-) Projekten und Maßnahmen, Kosten-Nutzenbetrachtung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH, 2024 (in Bearbeitung)
Erarbeitung des Kurortentwicklungskonzepts für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Analyse der Ist-Situation (Profile, Zielgruppen, Marke und Marketing, Angebote, Organisation und Netzwerk, Positionierung, Wirtschaft und Wettbewerb), Expertenrunden, Online-Akteurs-Befragung. Zielgruppendefinierung, Trends- und Potenzialbetrachtungen, Profilaufbau, Markenbildung, Entwicklung von Strategien und Handlungsfeldern, Zukunftswerkstatt. Führung von Maßnahmen-Workshops, Ausarbeitung des Maßnahmen- und Realisierungsplans und der Schlüsselprojekte. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den organisierten Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal mit dem Modellort Bad Neuenahr-Ahrweiler - nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten und Maßnahmen. Mit Expertenrunden, Workshops, Informationsveranstaltungen. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Wirtschaftliche Planung einer Therapie- und Kurmittelabteilung im Rahmen des Projektes Neubau Thermalbad Bad Nauheim mit Überprüfung der Höherprädikatisierung als Kneipp-Heilbads, Prüfung und Empfehlungen zum Einsatz von sonstigen Anwendungen des ortsgebundenen Heilmittels. Erstellung eines Funktionsplans der neuen Kurmittelabteilung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, 2015-2016
Inhaltliche Weiterentwicklung der Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg und Aktualisierung des Kurortegesetzes einschließlich Optimierung des Prädikatisierungsverfahrens und Ausarbeitung von konkreten Empfehlungen in den Handlungsfeldern Heilen, Prävention, Wellness, Management, Infrastruktur, Qualität sowie Förderpolitik. Durchführung umfassender Marktuntersuchungen und Akteursgespräche und -befragungen als Basis für die Ausarbeitungen. Begleitung durch eine Lenkungsgruppe mit Vertretern des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, der Kurorte und der TMBW. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Marktanalyse, Expertengespräche, Workshops, Ziele, Leitlinien, Positionierung, Themen, Zielgruppen, Märkte, Maßnahmenplan für das "Bad der Herzöge" Bad Doberan und Heiligendamm. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Stadtverwaltung Bad Dürkheim, 2022-2024
Erarbeitung einer Tourismusstrategie "Bad Dürkheim 2030". Analyse der touristischen Ausgangssituation mit Nachhaltigkeitsanalyse und Wirtschaftsfaktor Tourismus, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Entwicklung des Tourismusleitbildes und der Tourismusstrategie. Beteiligung der Akteurinnen und Akteure in Lenkungsgruppensitzungen, Expertengesprächen, Befragungen und Workshops. Kontakt: Jan-F. Kobernuß