Fortschreibung des Ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg - auch vor dem Hintergrund der BUGA 2035 Dessau-Roßlau. Mit Tourismusmarketingkonzept, Wirtschaftsfaktor Tourismus. Online-Befragungen, Gespräche mit Reiseveranstaltern, DZT Auslandsvertretungen, Workshops. Handlungsprogramm für die BUGA-Dekade. Kontakt: Katja Stefanis
Konzepterstellung für die Kooperation Schlösser- und Burgenradwege im Münsterland. Kurzanalyse Benchmarks, Erwartungsabfrage Kooperationspartner (Expertengespräche, Online-Kurzbefragung), Erarbeitung des Kooperationskonzeptes, Fördermittelrecherche, Berichterstellung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Touristisches Nutzungskonzept für das Kunstgussmuseum Lauchhammer und die Biotürme Lauchhammer, Markt-, Standort-, Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Nachfrage-, Erlösmodell, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit Jasinski.Architektur.Studio, Cottbus und Runze + Casper Werbeagentur GmbH Berlin, Kontakt: Katja Stefanis, Christiane Baum
Touristisches Nutzungskonzept für das Kunstgussmuseum Lauchhammer und die Biotürme Lauchhammer, Markt-, Standort-, Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Nachfrage-, Erlösmodell, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit Jasinski.Architektur.Studio, Cottbus und Runze + Casper Werbeagentur GmbH Berlin, Kontakt: Katja Stefanis, Christiane Baum
Auftraggeber: Berlin Tourismus u. Kongress GmbH, 2021
Fortschreibungen 2022, 2023, 2024, 2025. Abfrage und Auswertung ausgewählter Daten aus dem KulMon®-System, Ausarbeitung eines Bilanzbericht mit grafischer und textlicher Aufbereitung der Daten, Präsentation der Ergebnisse über den TourismusHub von visitBerlin, Erstellung eines Ergebnisberichts. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG, 2020-2021
Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Definition Vision, Ziele und Strategien, touristische Profilierung und Marktpositionierung, vertiefende Ausarbeitung der Maßnahmen, Ermittlung der wirtschaftlichen Machbarkeit, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit ö_Konzept in Zwickau und Halle. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG, 2020-2021
Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Besucherpotenzialanalyse, Definition Vision, Ziele und Strategien, touristische Profilierung und Marktpositionierung, vertiefende Ausarbeitung der Maßnahmen, Ermittlung der wirtschaftlichen Machbarkeit, Marketing- und Vernetzungskonzept. In Zusammenarbeit mit ö_Konzept in Zwickau und Halle. Kontakt: Katja Stefanis
Als Unterauftragnehmer in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier Brückner GmbH (Projektleitung). Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Kulturstiftung Fürstenberg-Herdringen zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Schloss Herdringen und seiner Parkanlage zu einem lebendigen, attraktiven und öffentlich zugänglichen Kultur-, Bildungs- und Veranstaltungsort. Mitarbeit bei: Analysen (Ausgangslage, Bedarfe und Zielgruppen, Visitor Journeys, Potenzialanalysen), Entwicklung Leitbild, Erarbeitung einer Ausstellungskonzeption, Entwicklung Nutzungsszenarien. Ausarbeitung eines detaillierten Nutzungskonzepts für das Schloss Herdringen mit kuratorischen, funktionalen und betrieblichen Zusammenhängen, Maßnahmen und Empfehlungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Christiane Baum
Als Unterauftragnehmer in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier Brückner GmbH (Projektleitung). Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Kulturstiftung Fürstenberg-Herdringen zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Schloss Herdringen und seiner Parkanlage zu einem lebendigen, attraktiven und öffentlich zugänglichen Kultur-, Bildungs- und Veranstaltungsort. Mitarbeit bei: Analysen (Ausgangslage, Bedarfe und Zielgruppen, Visitor Journeys, Potenzialanalysen), Entwicklung Leitbild, Erarbeitung einer Ausstellungskonzeption, Entwicklung Nutzungsszenarien. Ausarbeitung eines detaillierten Nutzungskonzepts für das Schloss Herdringen mit kuratorischen, funktionalen und betrieblichen Zusammenhängen, Maßnahmen und Empfehlungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Christiane Baum
Aufbau Netzwerk dazu Analyse, Sammlung und Auswertung der kulturellen Angebote entlang der Elbe, Durchführung verschiedener Beteiligungsformate und Entwicklung der Projektwebseite zur Vernetzung der Kulturschaffenden, konzeptionelle Planung und Durchführung des neuen Kulturformates, Umsetzung von Marketingmaßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Bestandsaufnahme, Ausarbeitung eines Nutzungskonzeptes mit einem besonderen Ausstellungskonzeptes, vertiefende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Ansätze zur künftigen Vermarktung touristisches Entwicklungs- und Vernetzungskonzept. Kontakt: Katja Stefanis
Strategisches Konzept zur Tourismusentwicklung für die Region Rheinisches Revier (Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach). Analysen, Expertengespräche, Online-Befragung und Infrastrukturabfragen. Ableitung von Zielen, Strategien sowie Handlungsempfehlungen. Durchführung von zwei Tourismustagen Rheinisches Revier und Workshops zur Beteiligung und Vernetzung in der Region. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Leitbildentwicklung für die Baruhter Glashütte, mit Angebotsanalyse, Positionierung, Leitlinien, Wertediskussion, Umsetzungsprogramm, Flächenmanagement, Organisationsmodell, mit Steuerungsrunden, Zukunftswerkstätten, Kontakt: Katja Stefanis