Erstellung der Konzept- und Machbarkeitsstudie für das „Klimahaus Schöningen“. Analyse der Ausgangssituation „Forschungsmuseum Schöningen“ inklusive Standortanalyse, Untersuchung Angebote und Zielgruppen sowie Stärken-Schwächen-Profil; Markt-, Trend- und Wettbewerbsanalyse; Entwicklung von Konzeptidee und -varianten mit Entwicklungszielen, Strategien, Ausgestaltung der neuen Klima-Ausstellung, Zielgruppen und Besuchspotenzial; Besuchsprognose sowie Einordnung der Wirtschaftlichkeit. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Lukas Melzer
In Zusammenarbeit mit GRUPPE PLANWERK Erstellung der Machbarkeitsstudie „Kaiserliches Postamt Perleberg“ (Quartiersentwicklung). Standortanalyse zu den Themen Kultur, Freizeit und Tourismus (Analyse touristische Entwicklung, Angebot und Nachfrage, Erreichbarkeit, Beherbergungsangebote, Marktpreise), Entwicklung verschiedener Nutzungskonzeptionen, Beteiligung über Vor-Ort-Besuche und die Durchführung eines Workshops. Kontakt: Katja Stefanis
In Zusammenarbeit mit GRUPPE PLANWERK Erstellung der Machbarkeitsstudie „Kaiserliches Postamt Perleberg“ (Quartiersentwicklung). Standortanalyse zu den Themen Kultur, Freizeit und Tourismus (Analyse touristische Entwicklung, Angebot und Nachfrage, Erreichbarkeit, Beherbergungsangebote, Marktpreise), Entwicklung verschiedener Nutzungskonzeptionen, Beteiligung über Vor-Ort-Besuche und die Durchführung eines Workshops. Kontakt: Katja Stefanis
Als Unterauftragnehmer in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier Brückner GmbH (Projektleitung). Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Kulturstiftung Fürstenberg-Herdringen zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Schloss Herdringen und seiner Parkanlage zu einem lebendigen, attraktiven und öffentlich zugänglichen Kultur-, Bildungs- und Veranstaltungsort. Mitarbeit bei: Analysen (Ausgangslage, Bedarfe und Zielgruppen, Visitor Journeys, Potenzialanalysen), Entwicklung Leitbild, Erarbeitung einer Ausstellungskonzeption, Entwicklung Nutzungsszenarien. Ausarbeitung eines detaillierten Nutzungskonzepts für das Schloss Herdringen mit kuratorischen, funktionalen und betrieblichen Zusammenhängen, Maßnahmen und Empfehlungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Christiane Baum
Als Unterauftragnehmer in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier Brückner GmbH (Projektleitung). Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Kulturstiftung Fürstenberg-Herdringen zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Schloss Herdringen und seiner Parkanlage zu einem lebendigen, attraktiven und öffentlich zugänglichen Kultur-, Bildungs- und Veranstaltungsort. Mitarbeit bei: Analysen (Ausgangslage, Bedarfe und Zielgruppen, Visitor Journeys, Potenzialanalysen), Entwicklung Leitbild, Erarbeitung einer Ausstellungskonzeption, Entwicklung Nutzungsszenarien. Ausarbeitung eines detaillierten Nutzungskonzepts für das Schloss Herdringen mit kuratorischen, funktionalen und betrieblichen Zusammenhängen, Maßnahmen und Empfehlungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis, Christiane Baum
Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Stadthalle Heimathaus Neuwied, Potenziale für ein Tagungshotel. Analyse der Ist-Situation inklusive Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Experteninterviews. Potenzial- und Trendanalyse mit vertiefender Wettbewerbsbetrachtung, Konzepterarbeitung, Varianten, Abschätzung der künftigen Nachfrage und Plausibilitätsrechnungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Stadthalle Heimathaus Neuwied, Potenziale für ein Tagungshotel. Analyse der Ist-Situation inklusive Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Experteninterviews. Potenzial- und Trendanalyse mit vertiefender Wettbewerbsbetrachtung, Konzepterarbeitung, Varianten, Abschätzung der künftigen Nachfrage und Plausibilitätsrechnungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Stadthalle Heimathaus Neuwied, Potenziale für ein Tagungshotel. Analyse der Ist-Situation inklusive Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Experteninterviews. Potenzial- und Trendanalyse mit vertiefender Wettbewerbsbetrachtung, Konzepterarbeitung, Varianten, Abschätzung der künftigen Nachfrage und Plausibilitätsrechnungen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Analyse der großräumlichen Lage und touristischen Infrastrukturen, Organisationsstrukturen, touristischen Produkte und Nachfrage sowie Vermarktung, Expertengespräche, SWOT_Profil, Lenkungsgruppensitzungen, Potenzialanalyse, Workshops Formulierung eines touristischen Leitbildes, Zielgruppenbestimmung und Persona-Entwicklung, Tourismus-Konzept, Organisations- und Kooperationsstruktur, Finanzierung, Maßnahmenplan, Businessplan. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Projekt Kurs Elbe.Hamburg bis Wittenberge, 2015/2016
Markt- und Standortanalysen sowie erste Planentwürfe und Businesspläne für mehrere Standorte direkt an der Elbe zwischen Hamburg und Wittenberge. Einschließlich Abstimmung mit den Kommunen und Genehmigungsbehörden. Vorstellung der Ergebnisse in relevanten Gremien vor Ort. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Klimastiftung für Bürger, Sinsheim, Baden-Württemberg, 2013
Die ift GmbH begleitete die Klimastiftung bei der Analyse möglicher Standorte, berechnete regionalökonomische Effekte, erstellte einen Business-Plan und bewertete die Ausstellungskonzeption im Hinblick auf ihre touristische Attraktivität. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Potenzialanalyse für den Ausbau von Hotelkapazitäten in Recklinghausen unter Berücksichtigung des Angebotsbestandes, der aktuellen Nachfrage sowie der Nachfrage- und Angebotsentwicklung im Umfeld. Abschätzung der zusätzlich möglichen Nachfrage für den Hotelstandort Reckliunghausen. Im zweiten Schritt Untersuchung konkreter Standorte in Verbindung mit konkreten Betriebskonzepten. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer
Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer
Erarbeitung der „Hauptstudie Naturparkzentrum Haßberge: Angebots-, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept, Gesamtkonzept (Zusammenfassung)“. Erstellung des Angebotskonzeptes auf Basis des Flächen- und Nutzungskonzeptes mit Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse, Besuchspotenzialprognose, SWOT-Profil sowie Grundzügen eines Marketingkonzeptes. Erstellung des Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzeptes mit Betriebs- und Personalplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen inklusive Businessplan. Zusammenstellung des Gesamtkonzeptes. Kontakt: Lukas Melzer
Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023
Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer
Auftraggeber: Gemeinde Forst, Baden-Württemberg, 2022-2023
Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Freizeitpark Heidesee in Forst (Baden-Württemberg) inklusive Nutzungs- und Entwicklungskonzept. Mit Standortanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends- und Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil, Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und Bausteinen sowie Empfehlungen für ein zukünftiges Nutzungskonzept der Anlage. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer
Bestandsaufnahme, Ausarbeitung eines Nutzungskonzeptes mit einem besonderen Ausstellungskonzeptes, vertiefende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Ansätze zur künftigen Vermarktung touristisches Entwicklungs- und Vernetzungskonzept. Kontakt: Katja Stefanis
In Zusammenarbeit mit Christoph Schrahe (Montenius Consult) Durchführung einer Potenzialanalyse Reiseregion Romantischer Rhein zur Umsetzung der Landestourismuskonzeption Rheinland-Pfalz, zur zukunftsgerechten Aufstellung der Destination nach der Corona-Pandemie und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Bestandsaufnahme und Bewertung vorhandener touristischer Infrastrukturangebote, Identifizierung und Ausarbeitung von Einzelprojekten. Beteiligungsformate (Abstimmungen mit dem Auftraggeber, Lenkungsgruppensitzungen). Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Analyse der Ist-Situation, touristische Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trendanalyse, Analyse der Unterkunftsbetriebe in Guben und im Umfeld, Aktualisierung der touristischen Angebots- und Nachfragedaten (inklusive Auslastung und Rahmendaten wie Einwohnerzahlen), Marktpreisanalyse, Potenzialberechnung, Ausarbeitung von Konzeptvarianten, Berechnung Wirtschaftlichkeit, Prüfung der wirtschaftlichen Plausibilität, Businessplan.
Kontakt: Katja Stefanis