Aartalbahn als Motor der Regionalentwicklung
Im Auftrag erarbeitete die ift und weiteren beteiligten das Aartalkonzeption
Im Auftrag erarbeitete die ift und weiteren beteiligten das Aartalkonzeption
Auftraggeber: Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), 2023
Durchführung der Besucherbefragung im Rahmen der BUGA Mannheim 2023. Entwicklung und Abstimmung des Untersuchungsdesigns und der Fragebögen, Koordinierung der Interviews, Datenauswertung in mehreren Schritten, Erstellung eines Endberichts. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Rhein-Sieg-Kreis, 2021-2023
Erstellung des räumlich-inhaltlichen Entwicklungsplans zur Gesundheitslandschaft im südlichen Bergischen RheinLand im Rahmen der REGIONALE 2025 „Bergisches RheinLand". Analyse der Ist-Situation inklusive eines Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profils; Leitbild und Entwicklungsplan mit Vision und Mission, Zielen und Strategien, Zielgruppen- und Potentialanalyse, Ermittlung der Qualitätsstandards und -kriterien, Entwicklung von (Schlüssel-) Projekten und Maßnahmen, Kosten-Nutzenbetrachtung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Tourismus Marketing GmbH Braunlage, 2020
Fortschreibung des Tourismuskonzeptes für die Stadt Braunlage mit den Ortsteilen Hohegeiß und Sankt Andreasberg. Mit Analysen, Online-Befragung, Strategien, Positionierung, Maßnahmenplan. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, 2023-2024
Fortschreibung des Ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg - auch vor dem Hintergrund der BUGA 2035 Dessau-Roßlau. Mit Tourismusmarketingkonzept, Wirtschaftsfaktor Tourismus. Online-Befragungen, Gespräche mit Reiseveranstaltern, DZT Auslandsvertretungen, Workshops. Handlungsprogramm für die BUGA-Dekade. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, 2021-2022
Erarbeitung einer Klimastudie zum Thema „Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Optionen und Perspektiven“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln. Erarbeitungsprozess unter anderem mit mehreren Themenwerkstätten und Regionskonferenzen sowie zwei landesweiten Digitalkonferenzen. Die Studie erörtert, wie Klimaanpassung, Klimaschutz und erfolgreicher Tourismus wechselseitig voneinander profitieren können und was das konkret für die einzelnen Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen bedeutet. Die abgeleiteten Strategien und 27 Maßnahmenbündel zeigen auf, wie die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der gesamten Tourismusbranche in NRW durch gezielte Maßnahmen in der Klimaanpassung und im Klimaschutz erhalten und ausgebaut werden können. Die entwickelten Maßnahmen gliedern sich nach Handlungsfeldern (Infrastruktur, Betriebe, Angebote und Produkte, Kommunikation, Organisation) und Landschaftsräumen (regionsübergreifende Empfehlungen, bergische Region, Rheinschiene, Mittelgebirge, Ruhrgebiet, Flachland). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Louisa Wolf-Gorny
Auftraggeber: Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH, 2024 (in Bearbeitung)
Erarbeitung des Kurortentwicklungskonzepts für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Analyse der Ist-Situation (Profile, Zielgruppen, Marke und Marketing, Angebote, Organisation und Netzwerk, Positionierung, Wirtschaft und Wettbewerb), Expertenrunden, Online-Akteurs-Befragung. Zielgruppendefinierung, Trends- und Potenzialbetrachtungen, Profilaufbau, Markenbildung, Entwicklung von Strategien und Handlungsfeldern, Zukunftswerkstatt. Führung von Maßnahmen-Workshops, Ausarbeitung des Maßnahmen- und Realisierungsplans und der Schlüsselprojekte. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH, Niedersachsen, 2015
Einschließlich Inselwerkstatt, Onlinebefragungen Insulaner und Gäste, Tourismuskonferenz, Einsetzung Arbeitsgruppen für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Kurbetriebsgesellschaft „DIE OBERHARZER“ mbH, 2023
Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer
Auftraggeber: Kurbetriebsgesellschaft „DIE OBERHARZER“ mbH, 2023
Erstellung des Masterplans „Seilbahnen und Skilifte im Harz“ zur Erhaltung und Gestaltung der Seilbahnen im Harz in Zusammenarbeit mit Montenius Consult. Ist-Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse, Marktanalyse, Trends, Chancen- und Risiken-Profil, Maßnahmenplan und Handlungsempfehlungen. Kontakt: Lukas Melzer
Auftraggeber: Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, 2018-2019
Überprüfung der Auswirkungen geplanter Projekte auf die künftige touristische Entwicklung der Sauerland-Seen, Passfähigkeit der Projekte zu den übergeordneten Tourismuskonzeptionen. Ansätze zur gemeinsamen strategischen Positionierung der Sauerland Seen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Hochsauerlandkreis, 2018-2019
Analyse der Ausgangssituation an Diemel-, Henne-, Sorpesee und Bigge-/Listersee. Überprüfung der Auswirkungen geplanter Projekte auf die künftige touristische Entwicklung der Sauerland-Seen, Passfähigkeit der Projekte zu den übergeordneten Tourismuskonzeptionen. Ansätze zur gemeinsamen strategischen Positionierung der Sauerland Seen und für gemeinsame Arbeitsstrukturen. Kontakt: Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Stadt Albstadt, 2019-2020
Fortschreibung des Masterplans Tourismus mit besonderem Fokus auf aktivtouristischen Angeboten wie Wandern (Albsteige), Mountainbiking, Wintersport sowie Kultur. Foren mit Wirtschaft und Bevölkerung. Handlungsempfehlungen zu Infrastruktur, Betrieben, Angeboten, Kommunikation. Im Januar 2020 im Gemeinderat beschlossen. Kontakt: Dr. Nicolaus Prinz, Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., 2022-2024
Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025 für den organisierten Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal mit dem Modellort Bad Neuenahr-Ahrweiler - nach der Flutkatastrophe 2021. Mit Online-Befragungen, Ziel-, Leitbild-Diskussion, Entwicklung von Projekten und Maßnahmen. Mit Expertenrunden, Workshops, Informationsveranstaltungen. Ergänzend Vertiefungskonzept Nachhaltigkeit für die Destination Ahrtal und ihre Betriebe sowie eine Potenzialstudie für bedeutende Infrastrukturprojekte im Sinne der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz (gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz). Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis
Auftraggeber: Stadt Eschweiler, 2019-29021
Erarbeitung eines Nutzungs- und Entwicklungskonzeptes für den Blausteinsee und die nähere Umgebung. Festlegung von Entwicklungszielen, Ideenentwicklung und Auswahlkriterien für Projekte inklusive Standortanalyse sowie Workshop zur Ideen- und Kriterienentwicklung. (Wirtschaftliche) Plausibilitätsprüfung, Empfehlungen zum künftigen Nutzungskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, vertiefende Machbarkeitsuntersuchung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer
Auftraggeber: Stadt Eschweiler, 2019-29021
Erarbeitung eines Nutzungs- und Entwicklungskonzeptes für den Blausteinsee und die nähere Umgebung. Festlegung von Entwicklungszielen, Ideenentwicklung und Auswahlkriterien für Projekte inklusive Standortanalyse sowie Workshop zur Ideen- und Kriterienentwicklung. (Wirtschaftliche) Plausibilitätsprüfung, Empfehlungen zum künftigen Nutzungskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, vertiefende Machbarkeitsuntersuchung. Kontakt: Jan-F. Kobernuß, Lukas Melzer
Auftraggeber: Verbund Oldenburger Münsterland e.V., 2021-2024
Erstellung eines regionalen touristischen Entwicklungskonzeptes für die Reiseregion Oldenburger Münsterland und ihre Erholungsgebiete sowie die Ausflugsregion. Mit Bestandsanalyse, Tourismusleitbild mit Zielen, Strategieentwicklung, Positionierung sowie Entwicklung von Umsetzungsempfehlungen. Kontakt:Jan-F. Kobernuß
Auftraggeber: Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, 2023-2024
Fortschreibung des ganzheitlichen Tourismuskonzeptes für das Oberzentrum Dessau-Roßlau in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Mit Online Akteursbefragung, Online-Panelbefragung, Haushaltsbefragungen zur Erhebung des grauen Beherbergungsmarktes. Kontakt: Katja Stefanis
Auftraggeber: Kreis Paderborn, 2022-2023
Entwicklung einer Tourismusstrategie für das Kreisgebiet Paderborner Land mit Zielen und Handlungsfeldern. Bestandsaufnahme, Analyse des Marktauftritts, Wettbewerbsanalyse, mit Expertenrunden und Workshops, Konkretisierung von Zielen, Strategien, Positionierung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Kontakt: Louisa Wolf-Gorny